Geta / Hercules Farnese
|
Inventar Nr.:
|
Mü 714 |
Bezeichnung:
|
Geta / Hercules Farnese |
Künstler / Hersteller:
|
unbekannt
|
Datierung:
|
211 n. Chr. |
Objektgruppe:
|
Münze |
Geogr. Bezüge:
|
|
| Apollonia (Illyrien) |
hist. Ortsbezeichnung: | Apollonia |
Material / Technik:
|
AE (Aes) |
Maße:
|
AE 4,68 g (Gewicht) 19 mm (Durchmesser)
|
Beschriftungen:
|
Vs: Α[Υ] Κ Π CΕΠ ΓΕΤΑC; Signatur: Rs: ΑΠΟΛΛΩΝ[IA]ΤΑ[N] |
Katalogtext:
Vs: ΑΥ[] Κ Π CΕΠ ΓΕΤΑC; Büste des Geta mit Lorbeerkranz, Paludament und Panzer nach rechts.
Rs: ΑΠΟΛΛΩΝ[IA]TΑ[N]; nackter Hercules steht nach links, stützt Keule mit Löwenfell auf Felsen.
Wie Mü 713 zeigt diese Prägung die Figur des Hercules Farnese seitenverkehrt: Linke Hand hinter dem Rücken, Keule in der rechten Hand. Das Motiv des aufgestüzten Stehens ist wenig überzeugend umgesetzt: Die Keule ruht zwar auf einem Felsen, steckt aber nicht in der Achselhöhle des Helden und dient nicht als Stütze für das Körpergewicht. Anders als bei Mü 713 ist die Komposition folglich nicht pyramidal, sondern bei aufrechtem Stand sind linkes Stand- und rechtes Spielbein klar geschieden.
Andere Herakles-Typen auf gleichzeitigen Provinzialprägungen vgl. zu Mü 692.
Zum Prägeort vgl. E. Wirbelauer in: DNP 1 (1996) 870f. s.v. Apollonia [1]; Sayles 1998, 28; Bechert 1999, 137ff.
(Hamborg/Splitter 2006)
Siehe auch:
- Mü 739: Geta / Hercules Farnese
Letzte Aktualisierung: 26.06.2025