Septimius Severus / Hercules Farnese
Septimius Severus / Hercules Farnese
|
Inventar Nr.:
|
Mü 696 |
Bezeichnung:
|
Septimius Severus / Hercules Farnese |
Künstler / Hersteller:
|
unbekannt
|
Datierung:
|
193 - 211 n. Chr. |
Objektgruppe:
|
Münze |
Geogr. Bezüge:
|
Nikopolis ad Istrum, Moesia Inferior |
Material / Technik:
|
AE (Aes) |
Maße:
|
26 mm (Durchmesser) AE 11,11 g (Gewicht)
|
Beschriftungen:
|
Vs: ΑΥ Κ Α C CΕΥHΡΟC Π; Rs:ΥΠ AY ΓΑΛΛΟΥ ΝΙΚΟΠΟΛΙΤΩΝ ΠΡΟCΙ |
Katalogtext:
Vs: ΑΥ Κ Α C CΕΥHΡΟC Π; drapierte Büste des Septimius Severus mit Lorbeerkranz nach stehend.
Rs.:ΥΠ AY ΓΑΛΛΟΥ ΝΙΚΟΠΟΛΙΤΩΝ ΠΡΟC Ι; nackter Hercules steht nach rechts, stützt Keule mit Löwenfell auf Felsen.
Das Bildmotiv bietet im Hinblick auf die Herkules-Figur nichts Neues gegenüber Mü 670 und Mü 1330. Die Figur ist schematisch dargestellt, Details sind kaum zu erkennen. Die Rechte ist hinter dem Rücken; Keule, Fels und Löwenfell sind gleichwohl zu erkennen und lassen das Vorbild eindeutig erkennen. In stilisierter Form sind die Felsen (aus einzelnen 'Kugeln' gebildet) vor dem linken Fuß angegeben (wie auch auf Mü 682, Mü 737 und Mü 1331). Es handelt sich um eine gestalterische Variante, die allein den Fähigkeiten des Stempelschneiders geschuldet ist, und keine Variation des statuarischen Vorbilds.
Legat L. Aurelius Gallus. Zum Prägeort und zu Provinzialprägungen in Thracia und Moesia Inferior vgl. zu Mü 670.
Die Rs. der Prägung AE (13,93 g) Caracalla, 197-217 n. Chr. bei Gorny & Mosch, Auktion 142, 10./11.10.2005, 90 Nr. 1829 (= Mü 1362 in Kassel seit 26.1.2006 ) ist sehr ähnlich, vielleicht stempelgleich.
(Hamborg/Splitter 2006)
Letzte Aktualisierung: 26.06.2025