Geta / Hercules Farnese
|
Inventar Nr.:
|
Mü 692 |
Bezeichnung:
|
Geta / Hercules Farnese |
Künstler / Hersteller:
|
unbekannt
|
Datierung:
|
211 n. Chr. |
Objektgruppe:
|
Münze |
Geogr. Bezüge:
|
|
| Gemlik Körfezi |
hist. Ortsbezeichnung: | Kios, Pontus et Bithynia |
Material / Technik:
|
AE (Aes) |
Maße:
|
32 mm (Durchmesser) AE 17,01 g (Gewicht)
|
Beschriftungen:
|
Vs:Α CΕΠΤΙ ΓΕΤΑC ΚΑΙ; Rs: ΚΙΑΝΩΝ ΑΔΡΙΑΝΩΝ |
Katalogtext:
Vs: Α CΕΠΤΙ ΓΕΤΑC ΚΑΙ; drapierte Büste des Geta nach rechts.
Rs: ΚΙΑΝΩΝ ΑΔΡΙΑΝΩΝ; nackter Hercules steht nach rechts, stütz Keule mit Löwenfell auf Felsen.
In Komposition und Stil folgt die Prägung früheren und gleichzeitigen Münzen. Die ikonographischen Details sind gut sichtbar ausgearbeitet: Rechte hinter dem Rücken, linker Arm liegt auf dem Löwenfell, darunter die Keule auf niedrigem Felsen. Das Lasten des Körpergewichts auf der Keule darzustellen ist allerdings nicht gelungen. Der Stand wirkt knieweich und instabil.
Chr. Marek (Pontus et Bithynia. Die römischen Provinzen im Norden Kleinasiens [2003] 96) erwähnt die Spiele 'Hadrianos Herakleios Isaktinos' nur in Herakleia Pontika (vgl. Mü 613). Durch diese Münze ist der Agon nun auch für Kios belegt.
Andere Herakles-Typen auf gleichzeitigen Provinzialprägungen: O. Palagia in: LIMC IV (1988) Nr. 622.* (AE Bura/Achaia, Geta); Nr. 623. (AE Herakleia/Pontos, Otacilia) s.v. Herakles.
Zum Prägeort vgl. Sayles 1998, 46; Bechert 1999, 107ff.; H. Kalcyk-F. K. Dörner in: DNP 6 (1999) 473 s.v. Kios; F. Olshausen in: DNP 10 (2001) 142ff. s.v. Pontos; Chr. Marek, a.a.O. 44ff. (Verwaltung der Provinz); 63ff. (Städtewesen) 71 (Neokorie); 191 (Index s.v. Kios).
(Hamborg/Splitter 2006)
Literatur:
- Herkules. Tugendheld und Herrscherideal. Das Herkules-Monument in Kassel-Wilhelmshöhe. Kassel - Eurasburg 1997, S. S. 34, Abbildung S. 31.32, Kat.Nr. 24.
Siehe auch:
- Mü 739: Geta / Hercules Farnese
Letzte Aktualisierung: 26.06.2025