Q. Caecilius Metellus Pius Scipio und M. Eppius / Africa / Hercules (Farnese?)



Q. Caecilius Metellus Pius Scipio und M. Eppius / Africa / Hercules (Farnese?)


Inventar Nr.: Mü 660
Bezeichnung: Q. Caecilius Metellus Pius Scipio und M. Eppius / Africa / Hercules (Farnese?)
Künstler / Hersteller: unbekannt
Datierung: 47 - 46 v. Chr.
Objektgruppe: Münze
Geogr. Bezüge: Afrika
Material / Technik: AR (Argentum)
Maße: Denar 3,79 g (Gewicht)
Beschriftungen: Vs: [Q METELL] SCIPIO IMP; Rs: EPPIVS [L]EG F C


Katalogtext:
Vs: [Q METELL] SCIPIO IMP; Kopf der Africa mit Elefantenhelm nach rechts, davor Ähre, darunter Pflug.

Rs: EPPIVS [L]EG F C; nackter Hercules steht von vorn, stützt Keule mit Löwenfell auf Felsen.

Hercules ist auf den republikanischen Prägungen frontal und aufrecht stehend gezeigt (anders die Dreieckskomposition von Mü 736). Das rechte Bein ist das Standbein, die rechte Hand ist in die Hüfte gestützt. Die senkrecht stehende, kräftige Keule - vielleicht auf einen Sockel oder einen Felsen gestützt - dominiert die Komposition. Der herabhängende Arm wird außen von deutlich wiedergegeben, flatternden Teilen (Pfoten und Schwanz?) des Löwenfells verdeckt. Zum Körper hin hängt eine senkrechte Falte des Fells. Hercules' linke Hand hält nicht wie von Moreno (1983, 412) behauptet einen Hesperidenapfel. Wie die Kasseler Münzen beweisen, gehört die kugelige Form zum Löwefell.

Die Kompostion der Figur läßt an den Herakles 'Typ Kopenhagen/Dresden' (O. Palagia in: LIMC IV [1988] s.v. Herakles 762ff. Nr. 667.* Kopenhagen, Nr. 668.* Dresden) denken. Neben den von Moreneo (1995, 42f.) diskutierten Varianten des ausruhenden Herakles des Lysipp wäre damit sogar eine vierte spätklassische Statue (des Polyklet?) in Münzbildern überliefert.

Q. Caecilius Metellus (F. Münzer in: RE 3 [1899] Sp. 1224ff.; Ders. in: RE Suppl. I [1903] Sp. 268; Ders. in: RE Suppl. III [1918] Sp. 223 s.v. Caecilius [99]; W. Will in: DNP 2 [1997] s.v. Caecilius [I 32]) war der Schwiegersohn des Pompeius. Er stellte im römischen Senat 49 v. Chr. den Antrag, Caesar habe sein Heer aufzulösen. Dadurch wurde der Bürgerkrieg ausgelöst. Nach der Niederlage gegen Caesars Heer bei Thapsos 46 v. Chr. beging er Selbstmord. Zu Ennius vgl. W. Eck in: DNP 3 (1997) s.v. Ennius (2).

(Hamborg/Splitter 2006)



Literatur:
  • Babelon, Ernest: Description historique et chronologique des monnaies de la république romaine vulgairement appelées monnaies consulaires I–II. Bologna 1885/1886, S. 50.
  • Sydenham, E.A.: The Coinage of the Roman Republic. London 1952, S. 1051.
  • Moreno, Paolo: Il Farnese ritrovato ed altri tipi di Eracle in riposo. In: École française de Rome [Verfasser]: Mélanges de l’école française de Rome. Antiquité 94 (1982), S. 379-526, S. 407. 412. 489, Abbildung S. 18, Kat.Nr. A.2.1.
  • Palagia, Olga (u.a.): Herakles. In: Kahil, Lilly [Hrsg.]: Lexicon iconographicum mythologiae classicae IV/V (1988/1990), S. 728-838, 1-192.

Siehe auch:


  1. Mü 568: Q. Caecilius Metellus Pius Scipio u. M. Eppius / Africa / Hercules (Farnese?)


Letzte Aktualisierung: 26.06.2025



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum