Maximus / Hercules Farnese
Maximus / Hercules Farnese
|
Inventar Nr.:
|
Mü 618 |
Bezeichnung:
|
Maximus / Hercules Farnese |
Künstler / Hersteller:
|
unbekannt
|
Datierung:
|
235 - 236 n. Chr. |
Objektgruppe:
|
Münze |
Geogr. Bezüge:
|
|
| İzmit |
hist. Ortsbezeichnung: | Nicomedia |
Material / Technik:
|
AE (Aes) |
Maße:
|
AE 8,83 g (Gewicht) 25 mm (Durchmesser)
|
Beschriftungen:
|
Vs: Γ ΙΟΥ ΟΥΗ ΜΑΞΙΜΕΙΝΟC ΑΥΓ; Rs: ΑΙC ΝΕΩΚΟΡΩΝ ΝΙΚΟΜΗΔΕΩΝ |
Katalogtext:
Vs: Γ ΙΟΥ ΟΥΗ ΜΑΞΙΜΕΙΝΟC ΑΥΓ; drapierte Büste des (Gaius Julius Verus) Maximus mit Lorbeerkranz nach rechts.
Rs: ΑΙC ΝΕΩΚΟΡΩΝ ΝΙΚΟΜΗΔΕΩΝ; nackter Hercules mit Löwenhaube steht nach rechts, stützt Keule mit Löwenfell auf Felsen.
Die Prägung bringt die Hercules Farnese-Figur in der typisch pyramidalen Komposition vieler Provinzialprägungen seit Hadrian. Die Wiedergabe ist als geglückt anzusehen, überzeugend ist die Angabe des rechten Beins als Standbein. Auch die Rechte hinter dem Rücken und der herabhängende linke Arm sind gut zu erkennen, genause der wadenhohe Felsen und der Kopf des Löwefells.
Vgl. auch M. Alram, Die Münzprägung des Kaisers Maximinus I. Thrax (235/238). Moneta Imperii Romani, Bd. 27 (1989)
Zum Prägeort vgl. Sayles 1998, 46f.; Bechert 1999, 107ff.; K. Strobel in: DNP 8 (2000) 927f. s.v. Nikomedeia; Marek 2003, 44ff. (Verwaltung der Provinz); 63ff. (Städtewesen) 71 (Neokorie); 191 (Index s.v. Nikomedeia). Vgl. auch Mü 697 (Septimius Severus).
(Hamborg/Splitter 2006)
Literatur:
- Waddington, W. H.; Babelon, Ernest; Reinach, Théodore: Recueil général des monnaies grecques d'Asie Mineure. I² 1923. Aufl. Paris 1904-1912, S. 560. 338.
Siehe auch:
- Mü 697: Septimius Severus / Hercules Farnese
Letzte Aktualisierung: 26.06.2025