Gallienus / Hercules Farnese



Gallienus / Hercules Farnese


Inventar Nr.: Mü 613
Bezeichnung: Gallienus / Hercules Farnese
Künstler / Hersteller: unbekannt
Datierung: 253 - 268 n. Chr.
Objektgruppe: Münze
Geogr. Bezüge: Herakleia (Pontikē)
Material / Technik: AE (Aes)
Maße: 25 mm (Durchmesser)
AE 7,82 g (Gewicht)
Beschriftungen: Vs: Π Λ ΓΑΛΛΗΝΟC CEB; Rs: ΗPAKΛETAΩΝ ΝΕΩΚΟΡΩΝ


Katalogtext:
Vs: Π Λ ΓΑΛΛΗΝΟC CEB; drapierte und gepanzerte Büste des Gallienus mit Lorbeerkranz nach rechts.

Rs: ΗPAKΛETAΩΝ ΝΕΩΚΟΡΩΝ; nackter Hercules mit Lorbeerkranz steht nach rechts, stützt Keule mit Löwenfell auf Felsen.

Die kraftvolle Gestaltung der Hercules-Figur unterscheidet diese Prägung von vielen früheren und gleichzeitigen Münzen. Die ikonographischen Details des statuarischen Vorbildes sind klar zu erkennen: Rechtes Bein ist Standbein, die Rechte liegt auf dem Rücken. Eine klare Neigung des detailiert gearbeiteten Oberkörpers vermittelt das Motiv des Aufstützens. Die lange Keule ist erkennbar, vor allem aber der Kopf und die Pfoten des Löwenfells sind groß und deutlich geschnitten. Füße und Gegenlager der Keule sind von Münzrand beschnitten.

Zum Kaiserkult in Herakleia Ponitke vgl. Marek 2003, 96. Der dortige Agon 'Hadrianos Herakleios Isaktinos' ist durch die Münze Mü 692 nun auch in Kios belegt.

Weitere Prägung mit Hercules: O. Palagia in: LIMC IV (1988) Nr. 623. (AE Herakleia/Pontos, Otacilia) s.v. Herakles; sitzender Typus: ebenda Nr. 961.* (AE Herakleia/Pontos, Gallienus III.).

Zum Prägeort vgl. Sayles 1998, 46f.; K. Strobel in: DNP 5 (1998) 366f. s.v. Herakleia [7]; Bechert 1999, 107ff.; F. Olshausen in: DNP 10 (2001) 142ff. s.v. Pontos; Marek 2003, 44ff. (Verwaltung der Provinz); 63ff. (Städtewesen) 71 (Neokorie); 191 (Index s.v. Herakleia Pontike).

(Hamborg/Splitter 2006)




Letzte Aktualisierung: 26.06.2025



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum