Vier Köpfe im Profil / "Familie des Septimius Severus"
Vier Köpfe im Profil / "Familie des Septimius Severus"
|
Inventar Nr.:
|
Ge 249 |
Bezeichnung:
|
Vier Köpfe im Profil / "Familie des Septimius Severus" |
Künstler / Hersteller:
|
unbekannt
|
Datierung:
|
17. - 18. Jh. |
Objektgruppe:
|
Gemme |
Geogr. Bezug:
|
|
Material / Technik:
|
Gelbbraunes Glas, transluzid |
Maße:
|
2,1 x 1,37 x 0,4 cm (Objektmaß)
|
Katalogtext:
Die Gemme zeigt die Porträtbüsten der Familie des Kaisers Septimius Severus (reg. 193-211 n. Chr.) in Paaren einander gegenüber: rechts seine Söhne Caracalla (vorn) und Geta (hinten), links den Kaiser selbst und dahinter seine zweite Frau Julia Domna (vgl. Ge 236) mit einem Diadem. Die Darstellung hat zahlreiche Analogien aus der Antike, zeigt jedoch markante Abweichungen. Der tiefe Schnitt und der filigran wirkende Detailreichtum der Porträtgestaltung hat in der Antike keine Parallelen; alle erhaltenen themengleichen Darstellungen, selbst größere Kameen, sind in Einzelheiten deutlich flüchtiger gearbeitet. Die feinen Bohrungen in Frisur und Bart der Porträts im Vordergrund sowie der tiefe Schnitt legen die Vermutung nahe, daß hier zum Teil rundplastische Porträts als Vorbilder gedient haben. Antike Gemmen zeigen demgegenüber eine erheblich flächigere Bildumsetzung. Porträtimitationen wie diese und die folgenden sollten Fehlbestände in Gemmensammlungen ergänzen; ähnlich wurde auch bei Sammlungen von Münzen und rundplastischen Porträts vorgegangen. Die überaus häufigen Darstellungen dieser Kaiserfamilie nicht nur auf Gemmen, sondern auch auf Staatsmonumenten wie Münzen und Triumphbögen, haben ihren Grund in den Bemühungen des Septimius Severus, nach den seiner Regentschaft vorangegangenen innenpolitischen Wirren eine neue Dynastie gründen zu wollen. Die Bilder propagierten also nicht nur den neuen Kaiser, sondern zugleich dessen Söhne und potentielle Nachfolger.
(Höcker 1988)
Literatur:
- Höcker, Christoph: Antike Gemmen. Eine Auswahl. 2. Aufl. Kassel 1988, S. 114 f., Abbildung S. 114 / Farbtaf. I, Kat.Nr. 129.
Letzte Aktualisierung: 21.01.2021