Julia Domna als Victoria



Julia Domna als Victoria


Inventar Nr.: Ge 236
Bezeichnung: Julia Domna als Victoria
Künstler / Hersteller: unbekannt
Datierung: 4. V. 2. Jh. n. Chr.
Objektgruppe: Kameo
Geogr. Bezüge: Römisches Reich
Material / Technik: Sardonyx-Kameo, dunkel, braun bis weiß geschichtet
Maße: 16,3 x 10,7 x 1,5 cm (Objektmaß)


Katalogtext:
Die Grundlinie des ovalen Kameos schneidet ein undekoriertes Segment ab. Auf der Bodenlinie ein großer Waffenhaufen; zu erkennen sind Schilde, ein Helm mit Busch sowie ein aufrecht stehender Brustpanzer. Auf diesem Waffenhaufen sitzt eine Victoria in Dreiviertelansicht; ein Rundschild dient ihr als Fußschemel. Die Göttin trägt einen langen, gegürteten Chiton und einen Mantel darüber. Das große Flügelpaar dient als Hintergrund für den Kopf. Der linke Arm ist gesenkt und hält einen Palmzweig; der recht ist vorgestreckt und hält einen Kranz mit flatternder Binde. Den Kopf der Victoria bildet ein Portrait der Kaiserin Julia Domna (ca. 165-217 n. Chr.), der zweiten Frau des Kaisers Septimius Severus (reg. 193-211 n. Chr.). Charakteristisch ist die perückenhaft wirkende, gewellte Frisur. Derartige Vermischungen von Portrait und mythologischer Gestalt sind auf Kameen der römischen Kaiserzeit häufig anzutreffen. Die Darstellungen beziehen sich dabei oft auf konkrete historische Ereignisse und wurden so gewissermaßen repräsentatives 'Propagandamittel' innerhalb der römischen Oberschicht. Die Kombination der Kaiserin mit der Siegesgöttin Victoria ist sicher nicht zufällig gewählt worden: Septimius Severus, der aus den innenpolitischen Wirren des 'Fünfkaiserjahres' 193 n. Chr. siegreich hervorging, stand besonders zu Beginn seiner Regentschaft unter erheblichem Legitimationsdruck. Möglicherweise ist die Darstellung auf dem Kameo hiermit zu verbinden.

(Höcker 1988)



Literatur:
  • Höcker, Christoph: Antike Gemmen. Eine Auswahl. 2. Aufl. Kassel 1988, S. 112 f., Abbildung S. 113 / Farbtaf. II, Kat.Nr. 125.
  • Vogt, Simone: Siegesgöttin in Kaisers Diensten. Die Victoria von Fossombrone. Kassel 2004, S. 92-93, Kat.Nr. 10.
  • Bungarten, Gisela [Hrsg.]: Groß gedacht! Groß gemacht? Landgraf Carl in Hessen und Europa. Ausstellungskatalog. Kassel, Museumslandschaft Hessen Kassel. Petersberg 2018, S. 145-146, Abbildung S. 145, Kat.Nr. II.15.


Letzte Aktualisierung: 14.08.2024



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum