Helioros



Helioros


Inventar Nr.: Ge 177
Bezeichnung: Helioros
Künstler / Hersteller: unbekannt
Datierung: 4. Jh. n. Chr.
Objektgruppe: Gemme
Geogr. Bezug:
Material / Technik: Brauner Jaspis
Maße: 2,35 x 1,85 x 0,43 cm (Objektmaß)


Katalogtext:
Vs: Eine durch umlaufende Linien abgegrenzte Inschrift: IAW CABAWΘ ABPACAZ (pos.). Im Bildfeld steht ein löwenköpfiger, bis auf einen Lendenschurz nackter Gott, der ein langes Szepter hält. In der anderen Hand das Ankh-Zeichen (ägyptisch: Leben).

Rs: Zwischen vier Sternen: MIXAEΛ (pos. Michael).

Die Darstellung der Vs entspricht einem Zaubertext, der Anweisungen zu Herstellung und Verwendung von magischen Amuletten enthält: Auf einen Stein soll ein 'Helioros', eine Gestalt mit Löwenkopf, geschnitten werden. In der linken Hand soll er einen Globus und eine Peitsche tragen, ein Ouroboros soll sich um ihn winden. Parallelen zeigen den in den Bereich der Sonnengottheiten gehörigen Helioros mit den genannten Attributen.

(Höcker 1988)



Literatur:
  • Höcker, Christoph: Antike Gemmen. Eine Auswahl. 2. Aufl. Kassel 1988, S. 103, Abbildung S. 103, Kat.Nr. 106.


Letzte Aktualisierung: 29.01.2024



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum