Pantheos
|
Inventar Nr.:
|
Ge 175 |
Bezeichnung:
|
Pantheos |
Künstler / Hersteller:
|
unbekannt
|
Datierung:
|
4. Jh. n. Chr. |
Objektgruppe:
|
Gemme |
Geogr. Bezug:
|
|
Material / Technik:
|
Grünbrauner Jaspis |
Maße:
|
1,8 x 1,33 x 0,3 cm (Objektmaß)
|
Katalogtext:
Vs: Auf einem als Podium dienenden Ouroboros steht eine Gestalt mit einer Atefkrone auf dem Kopf; das Gesicht erinnert an Bes-Darstellungen. Zwei Flügelpaare, ein grob geschnittener Vogelschwanz und Federbüschel an den Füßen sind sichtbar; rechts ein, links zwei Szepter, die von zwei Armpaaren gehalten werden. Die übliche Benennung dieser Gestalt als Pantheos ist umstritten. Es ist zu vermuten, daß diese Darstellung in Zusammenhang mit den Sonnengottheiten auf der Rs steht.
Rs: Vollständig erhaltene larbatha-Formel, ein Anruf an den Sonnengott: IAPBAΘA ΓPAMNH ΦIBAOX NHMEW (pos.).
(Höcker 1988)
Literatur:
- Capello, Antonio: Prodromus Iconicus Sculptilium Gemmarum, Basilidiani, Amulectici atque Talismani Generis de Musaeo Antonii Capello. Venedig 1702, Kat.Nr. 130.
- Höcker, Christoph: Antike Gemmen. Eine Auswahl. 2. Aufl. Kassel 1988, S. 102 f., Abbildung S. 102, Kat.Nr. 105.
Letzte Aktualisierung: 29.01.2024