Ibis, Hermes und Anubis



Ibis, Hermes und Anubis


Inventar Nr.: Ge 172
Bezeichnung: Ibis, Hermes und Anubis
Künstler / Hersteller: unbekannt
Datierung: 2. Jh. n. Chr.
Objektgruppe: Gemme
Geogr. Bezug:
Material / Technik: Bräunlicher Hämatit
Maße: 2,3 x 2,18 x 0,35 cm (Objektmaß)


Katalogtext:
Drei ungleichmäßige Furchen bilden die Standflächen für drei Figuren. Rechts und in der Mitte stehen der schakalköpfige Anubis und Hermes (Merkur). Beide halten einen Beutel (?) in der Hand. Hermes trägt statt des Caduceus einen Palmzweig; dennoch ist seine Benennung durch die angedeuteten Flügelschuhe gesichert. Beide Figuren wenden sich hin zu dem vogelgestaltigen Ibis, der ägyptischen Entsprechung zu Hermes. Ibis mit der Atefkrone auf dem Kopf hält einen Caduceus zwischen den Flügeln. Die untere Beischrift: ΔARYNΓW (pos.) ist offensichtlich ein auf Hermes bezogener Name. Über den Figuren die Inschrift: KOMBOBA (pos.).

(Höcker 1988)



Literatur:
  • Höcker, Christoph: Antike Gemmen. Eine Auswahl. 2. Aufl. Kassel 1988, S. 101, Abbildung S. 101 / Farbtaf. III, Kat.Nr. 103.


Letzte Aktualisierung: 29.01.2024



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum