Chnoubis
|
Inventar Nr.:
|
Ge 171 |
Bezeichnung:
|
Chnoubis |
Künstler / Hersteller:
|
unbekannt
|
Datierung:
|
4. Jh. n. Chr. |
Objektgruppe:
|
Gemme |
Geogr. Bezug:
|
|
Material / Technik:
|
Heller Moosachat |
Maße:
|
1,83 x 1,52 x 0,5 cm (Objektmaß)
|
Katalogtext:
Vs.:Große Windung der Chanoubisschlange und Inschrift: XNOVMIS (pos.) Rs.:Soroor-Formel
Vs: Chnoubis, ähnlich wie Ge 162. Zwischen den sieben Strichen, die den Strahlenkranz charakterisieren: XNOVMIC (pos., „Chnoumis").
Rs: Die positiv gestaltete Inschrift AIΠOC, dann die Soroor-Formel, die aber stark verschrieben ist: COPOOPME PΦCPΓAPΘ AMAΦPIO VPINZ (pos.) Darunter das Chnoubiszelchen. Die Soroor-Formel (σοροορμερφεργαρμαρμασρειουριγξ) ist von zahlreichen Gemmen und aus magischen Papyri bekannt. Dieser Zauberspruch diente häufig zum Anflehen von Gottheiten um die Gunst bei Geliebten.
(Höcker 1988)
Literatur:
- Capello, Antonio: Prodromus Iconicus Sculptilium Gemmarum, Basilidiani, Amulectici atque Talismani Generis de Musaeo Antonii Capello. Venedig 1702, Kat.Nr. 28.
- Höcker, Christoph: Antike Gemmen. Eine Auswahl. 2. Aufl. Kassel 1988, S. 101, Abbildung S. 101, Kat.Nr. 102.
Letzte Aktualisierung: 29.01.2024