Barke mit Horus-Harpokrates und Kynokephalos
Barke mit Horus-Harpokrates und Kynokephalos
|
Inventar Nr.:
|
Ge 146 |
Bezeichnung:
|
Barke mit Horus-Harpokrates und Kynokephalos |
Künstler / Hersteller:
|
unbekannt
|
Datierung:
|
3. Jh. n. Chr. |
Objektgruppe:
|
Gemme |
Geogr. Bezug:
|
|
Material / Technik:
|
Grüner Jaspis |
Maße:
|
1,59 x 1,27 x 0,22 cm (Objektmaß)
|
Katalogtext:
Eine Nilbarke ist, dem Rund des Steins folgend, wie eine Grundlinie ins Bild gesetzt. Die Konstruktion des Bootes wird durch rippenartige Verstrebungen angedeutet. Auf Bug und Heck hockt je ein Falke mit Doppelkrone. Im Boot sitzt links auf einem Lotoskelch das Horuskind, ihm gegenüber steht der pavianköpfige Kynokephalos, beide Arme zum Gruß erhoben. Das Horuskind im gängigen Typus mit Locke im Haar und zum Mund erhobener Hand; auf seinem Kopf in Profilansicht die Sonnenscheibe, oben Stern und Mondsichel. Horus, das Kind der Isis (vgl.Ge 154), überquert als Personifikation des anbrechenden Tages den Himmels-Ozean. Bei Sonnenaufgang sind Mond und Sirius noch sichtbar. Kynokephalos begrüßt bei Tagesanbruch den Sonnengott, dessen Begleittiere die Falken sind.
(Höcker 1988)
Literatur:
- Capello, Antonio: Prodromus Iconicus Sculptilium Gemmarum, Basilidiani, Amulectici atque Talismani Generis de Musaeo Antonii Capello. Venedig 1702, Kat.Nr. 62.
- Höcker, Christoph: Antike Gemmen. Eine Auswahl. 2. Aufl. Kassel 1988, S. 95, Abbildung S. 95, Kat.Nr. 91.
Letzte Aktualisierung: 29.01.2024