Eroten am Tropaion
|
Inventar Nr.:
|
Ge 36 |
Bezeichnung:
|
Eroten am Tropaion |
Künstler / Hersteller:
|
unbekannt
|
Datierung:
|
1. Jh. v. Chr. |
Objektgruppe:
|
Gemme |
Geogr. Bezug:
|
|
Material / Technik:
|
Lapislazuli-ähnliche Glaspaste |
Maße:
|
1,14 x 0,97 x 0,23 cm (Objektmaß)
|
Katalogtext:
Auf einer Grundlinie sind zwei Eroten dargestellt, die ein Tropaion mit Waffen behängen. Ein Helm und ein Brustpanzer sind bereits befestigt; der linke Eros, in Dreiviertelansicht von hinten erkennbar, hantiert noch an dem Siegesmal. Sein herbeieilender Gefährte setzt seinen rechten Fuß auf die Basis des Tropaions und streckt beide Arme aus. Tropaia wurden ursprünglich nach gewonnener Schlacht an dem Punkt, wo der Gegner sich zur Flucht gewendet hatte, errichtet, mit Beutewaffen versehen und den Kriegsgöttern geweiht. In römischer Zeit hatten solche Siegeszeichen feste Plätze in den Städten und Heiligtümern.
(Höcker 1988)
Literatur:
- Höcker, Christoph: Antike Gemmen. Eine Auswahl. 2. Aufl. Kassel 1988, S. 64, Abbildung S. 64 / Farbtaf. III, Kat.Nr. 35.
Letzte Aktualisierung: 29.01.2024