Brettidol



Brettidol


Inventar Nr.: T 700
Bezeichnung: Brettidol
Künstler / Hersteller: unbekannt
Datierung: 2. H. 6. Jh. v. Chr.
Objektgruppe: Statuette / Kleinplastik
Geogr. Bezüge: Böotien
Material / Technik: Rötlich brauner Ton, weiße Grundierung, Spuren roter Bemalung
Maße: 24,65 cm (Höhe)


Katalogtext:
Ton rötl.-braun, am Kopf gelbl.-orange. Reste der weißen Grundierung. Bemalungsspuren: rot am Halsschmuck. Kopf aus einer Matrize; Körper aus freier Hand geformt; Arme, Schmuck und Apoptygma appliziert. Oberseite des Polos und Standflächenunterseite ausgehöhlt. An Hals, Taille und Beinen gebrochen und geklebt; Gesicht verrieben; Kinn bestoßen; r. Fuß mit umgebendem Gewandsaum weggebrochen.

Stehendes Brettidol im Peplos mit plastisch angegebenem Apoptygma. Füße treten unter dem Rocksaum hervor. Arme seitlich angewinkelt vorgehalten; in der r. eine Blüte, in der l. ein Granatapfel. Gemalter mit aufgesetzten Zierscheiben an den Schultern. Hoher Polos; am oberen Rand glatte Scheibe und Spitze, am unteren Rand drei Scheiben, davon die mittlere mit Sternmuster und aufgesetzter Spitze.

Böotisch. 2. Hälfte 6. Jh. v. Chr.

(Sinn 1977)



Literatur:
  • Sinn, Ulrich: Antike Terrakotten. Staatliche Kunstsammlungen Kassel. Vollständiger Katalog. Kassel 1977, S. 27+28, Abbildung S. Taf. 7, Kat.Nr. 23.


Letzte Aktualisierung: 03.07.2024



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum