Askos
|
| Inventar Nr.:
|
T 774 |
| Bezeichnung:
|
Askos |
| Künstler / Hersteller:
|
unbekannt
|
| Datierung:
|
2200 - 1900 v. Chr., früh- II/mittelminoisch I |
| Epoche/Stil: | früh- II/mittelminoisch I (GND: 4074845-5) |
| Objektgruppe:
|
Gefäß |
| Geogr. Bezüge:
|
Kreta (Süd) |
| Material / Technik:
|
Gelbbrauner Ton; gelblicher Überzug; matte, schwarzbraune Bemalung |
| Maße:
|
12,7 cm (Höhe) 16 cm (Länge) 9,6 cm (Breite)
|
Katalogtext:
Das handgeformte, dickwandige Gefäß hat einen bauchigen Körper, der sich zur flachen Standfläche hin konisch verjüngt. Der ergänzte Ausguß entspricht etwa der überlieferten Form. Hinter dem hohen Bügelhenkel ist ein stilisierter Tierkopf (Stier? Widder?) plastisch angesetzt. Die gemalte Verzierung auf dem Gefäßkörper besteht aus breiten, parallel verlaufenden Vertikalstreifen, die von einem Band seitlich des Henkels begrenzt werden. Spuren von Bemalung sind auch auf dem stilisierten Tierkopf und Bügelhenkel erkennbar.
Das einer Teekanne ähnelnde Ausgußgefäß übernimmt eine Form, die uns vor allem in Stein und Metall überliefert ist. Das Applizieren von plastischen Tier- und Menschenfiguren auf Gefäßen war während der Bronzezeit im ganzen Mittelmeerraum beliebt.
(Yfantidis 1990)
Literatur:
- Yfantidis, Konstantinos: Antike Gefäße. Staatliche Kunstsammlungen Kassel. Eine Auswahl. Melsungen 1990, S. 90-91, Abbildung S. 90, Kat.Nr. 27.
Letzte Aktualisierung: 10.04.2019