Geometrische Lekythos
|
Inventar Nr.:
|
T 762 |
Bezeichnung:
|
Geometrische Lekythos |
Künstler / Hersteller:
|
unbekannt
|
Datierung:
|
700 - 650 v. Chr., subgeometrisch |
Epoche/Stil: | subgeometrisch (GND: 4156729-8) |
Objektgruppe:
|
Gefäß |
Geogr. Bezüge:
|
Kreta |
Material / Technik:
|
Hellbrauner Ton; gelblicher Überzug; braunschwarze Bemalung |
Maße:
|
8,2 cm (Höhe) Größter Durchmesser 7,5 cm (Durchmesser)
|
Katalogtext:
Die kleine Kanne hat einen bikonischen Körper mit leicht gewölbtem Kontur, einen flachen, abgesetzten Fuß, einen zylindrischen Hals mit tellerförmiger Lippe und einen Bandhenkel, welcher vom Lippenrand bis zum Schulteransatz reicht. Vom Fuß bis zur weitesten Ausdehnung sind Reifen zwischen zwei breite, schwarze Bänder und darüber hinaus gemalt, oben auf der tongrundigen Schulter vier konzentrische Kreise. Der Halsansatz und die Mündung sind mit breiten Streifen, die Henkel außen mit Querstrichen verziert.
Wegen der engen Öffnung und der tellerförmigen Mündung ist anzunehmen, daß das Kännchen als Salbölgefäß verwendet wurde. Die Dekoration auf der Gefäßschulter weist auf zyprischen Einfluß hin.
(Yfantidis 1990)
Literatur:
- Yfantidis, Konstantinos: Antike Gefäße. Staatliche Kunstsammlungen Kassel. Eine Auswahl. Melsungen 1990, S. 108, Abbildung S. 108, Kat.Nr. 53.
Letzte Aktualisierung: 08.04.2019