Saugtasse
|
Inventar Nr.:
|
T 759 |
Bezeichnung:
|
Saugtasse |
Künstler / Hersteller:
|
unbekannt
|
Datierung:
|
1. H. 5. Jh. v. Chr. |
Objektgruppe:
|
Gefäß |
Geogr. Bezüge:
|
Athen |
Material / Technik:
|
Hellbrauner Ton mit hellem Überzug; schwarzer Glanztonüberzug |
Maße:
|
Höhe mit Henkel 4,6 cm (Höhe) Höhe ohne Henkel 4 cm (Höhe) 5,3 cm (Durchmesser)
|
Katalogtext:
Das kleine Gefäß mit halbkugelförmigem Körper steht auf profiliertem Scheibenfuß. Die Schulter senkt sich zum großen Einfülloch in der Mitte ab; vom Schulterrand steht eine konische Tülle horizontal ab; im rechten Winkel dazu ist ein verhältnismäßig großer Vertikalhenkel angebracht. Die Gefäßoberfläche ist mit schwarzem Glanzton überzogen; lediglich die Schulter ist mit flüchtig ausgeführten Bogenstrichen in vier Gruppen verziert.
Gefäße dieser Form wurden vorwiegend in Gräbern gefunden und zeigen oft Benutzungsspuren. Sie dienten wahrscheinlich als Saugtassen für Kinder und Kranke; man hat sie aber auch als Öl-Füllgefäß für Lampen gedeutet.
(Yfantidis 1990)
Literatur:
- Yfantidis, Konstantinos: Antike Gefäße. Staatliche Kunstsammlungen Kassel. Eine Auswahl. Melsungen 1990, S. 247, Abbildung S. 247, Kat.Nr. 176.
Letzte Aktualisierung: 27.08.2021