Korinthischer Kugel-Aryballos (mit Reitern)



Korinthischer Kugel-Aryballos (mit Reitern)


Inventar Nr.: T 757
Bezeichnung: Korinthischer Kugel-Aryballos (mit Reitern)
Künstler / Hersteller: unbekannt
Datierung: um 600 v. Chr.
Objektgruppe: Gefäß
Geogr. Bezüge: Korinth
Material / Technik: Blasser, gelbbrauner Ton; gelblicher Überzug; braunschwarze und dunkelrote Bemalung; Ritzung
Maße: 5,7 cm (Höhe)
Größter Durchmesser 5,4 cm (Durchmesser)
Mündungsdurchmesser 3,3 cm (Durchmesser)


Katalogtext:
Das kugelförmige Salbölgefäß hat einen abgesetzten, engen Hals mit großem Mündungsteller, welcher zur Mitte hin abfällt, und einen breiten Bandhenkel. Die figürliche Dekoration zeigt auf der Vorderseite zwei antithetische Reiter mit einem springenden Hasen in der Mitte, auf der Rückseite eine bärtige Herme und einen weiteren, nach rechts galoppierenden Reiter. Die Zwischenräume sind dicht mit Rosetten- und Palmettenornamenten gefüllt. Der gewölbte Gefäßboden, die Schulter und der Mündungsteller sind mit einem Blattzungenkranz verziert, der Henkel mit Zickzack zwischen Vertikallinien und Punktreihen, die Profilseite des Mündungstellers mit einer Hakenreihe.

Die typisch korinthische Form ist dicht bemalt mit Figuren und Ornamenten, die den hellen Tongrund absichtlich zurückdrängen und auf kleiner Fläche eine detailreiche Bildszene mit deutlichem Streben nach Größe wiedergeben, wie es für die Entwicklung vom protokorinthischen Miniaturstil zur frühkorinthischen Malerei unter attischem Einfluß bezeichnend ist.

(Yfantidis 1990)



Literatur:
  • Yfantidis, Konstantinos: Antike Gefäße. Staatliche Kunstsammlungen Kassel. Eine Auswahl. Melsungen 1990, S. 111-112, Abbildung S. 111, Kat.Nr. 57.


Letzte Aktualisierung: 21.12.2023



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum