Korinthischer Kugel-Aryballos (mit Delphin)
Korinthischer Kugel-Aryballos (mit Delphin)
|
Inventar Nr.:
|
T 720 |
Bezeichnung:
|
Korinthischer Kugel-Aryballos (mit Delphin) |
Künstler / Hersteller:
|
unbekannt
|
Datierung:
|
um 600 v. Chr. |
Objektgruppe:
|
Gefäß |
Geogr. Bezüge:
|
Korinth |
Material / Technik:
|
Hellbrauner Ton; schwarzbraune Bemalung; Deckrot; Ritzung. |
Maße:
|
8 cm (Höhe) Größter Durchmesser 7,3 cm (Durchmesser) Mündungsdurchmesser 4,2 cm (Durchmesser)
|
Katalogtext:
Das kugelförmige Salbgefäß ohne Standfläche hat einen kurzen, engen Hals und einen breiten Mündungsteller, an dem ein breiter Bandhenkel ansetzt. Über die Front des Gefäßes schwimmt in leichter Aufwärtsbewegung ein großer schwarzfiguriger Delphin in Richtung auf eine große Rosette im Henkelbereich; bis auf eine kleine Rosette über dem Delphinschwanz sowie Punktreihe, Blattkranz und Wellenlinie am Mündungsteller und Henkel ist das Gefäß hell und tongrundig belassen. Die Vorderflosse und der Bauch des Delphins sowie die Rosettenblätter sind zusätzlich mit Deckrot bemalt; mit Ritzlinien sind die Konturen des Auges, des Maules, des Kopfes, einer Flosse und der Bauchlinie gezogen.
Dieses den Menschen besonders vertraute Meerestier ist in der Vasenmalerei der Hafen- und Handelsstadt Korinth nicht häufig dargestellt worden.
(Yfantidis 1990)
Literatur:
- Yfantidis, Konstantinos: Antike Gefäße. Staatliche Kunstsammlungen Kassel. Eine Auswahl. Melsungen 1990, S. 113, Abbildung S. 113, Kat.Nr. 59.
Letzte Aktualisierung: 27.08.2021