Korinthischer Mastos (Trinkgefäß in Form einer weiblichen Brust)



Korinthischer Mastos (Trinkgefäß in Form einer weiblichen Brust)


Inventar Nr.: T 717
Bezeichnung: Korinthischer Mastos (Trinkgefäß in Form einer weiblichen Brust)
Künstler / Hersteller: unbekannt
Datierung:
Epoche/Stil:spätkorinthisch (LC) (LC, GND: 4032477-1)
Objektgruppe: Gefäß
Geogr. Bezüge: Korinth
Material / Technik: Hellgelber Ton, cremefarbener Überzug; schwarzbraune
Bemalung, Deckrot
Maße: 9,5 cm (Höhe)
Durchmesser mit Henkel 16,5 cm (Durchmesser)
Durchmesser ohne Henkel 11,2 cm (Durchmesser)


Katalogtext:
Das Gefäß in Gestalt einer weiblichen Brust mit plastischer Warze an der Spitze und zwei Horizontalhenkeln unterhalb der Lippe erinnert an die korinthische Kotylenform. Das innen monochrome Trinkgefäß erscheint außen hell, verziert von zwei gurtartigen Bändern in weitem Abstand und einem feinlinigen Strahlenkranz um die von farbigen Kreisen gesäumte dunkle Warze. Der Mündungsrand außen und innen ist mit einem roten Band, der Henkel außen mit einem schwarzen Strich versehen.

Die Gefäßform ist eine Variante des Skyphos und zeigt oft einen Vertikal- und einen Horizontalhenkel. Der Mastos war in der 2. Hälfte des 6. Jhs. v. Chr. verbreitet und in der Mehrzahl figürlich dekoriert. Das gefüllte Gefäß müßte ursprünglich auf einem Ständer abzustellen gewesen sein, oder es wurde während kultischer Trinkzeremonien zum gemeinschaftlichen Leeren weitergereicht oder unverzüglich bis zur Neige ausgetrunken und gestürzt hingestellt, so daß die für ein Trinkgefäß eigenartige Form deutlich zur Geltung kam.

(Yfantidis 1990)



Literatur:
  • Yfantidis, Konstantinos: Antike Gefäße. Staatliche Kunstsammlungen Kassel. Eine Auswahl. Melsungen 1990, S. 119-120, Abbildung S. 119, Kat.Nr. 67.


Letzte Aktualisierung: 27.08.2021



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum