Lekanis



Lekanis


Inventar Nr.: T 706
Bezeichnung: Lekanis
Künstler / Hersteller: unbekannt
Datierung: 4. v. Chr.
Objektgruppe: Gefäß
Geogr. Bezüge: Apulien
Material / Technik: Rötlich-brauner Ton mit Überzug; schwarzer GlanztonÜberzug;
weiße und orangegelbe Deckfarbe.
Maße: 11,1 cm (Höhe)
mit Henkel 15 cm (Durchmesser)
ohne Henkel 10,5 cm (Durchmesser)


Katalogtext:
Das kleine Gefäß besteht aus einem Schalenbecken mit zwei kräftigen Horizontalhenkeln, einem profilierten Fuß mit kurzem hohlen Stiel sowie aus einem konischen Deckel mit einem zweistufigen Knauf. Die Schüssel ist innen und außen bis auf den tongrundigen Fußstiel mit schwarzem Glänzton überzogen. Der Deckelrand ist mit einem Wellenmuster („laufender Hund") verziert. Die Oberseite ist in vier dreieckige Felder gegliedert, die oben von drei Streifen eingefaßt werden. Zwei einander gegenüberliegende Felder zeigen einen Frauenkopf im Profil mit gemusterter Haube, weiß und orangegelb koloriertem Strahlenkranz, Ohrschmuck und Halskette. Die zwei anderen Felder sind mit Palmetten zwischen Ranken verziert. Der Knauf ist abwechselnd tongrundig und schwarz, die leicht konkav versenkte Oberseite ist mit einem Strahlenkränz dekoriert.

Das sehr geläufige Motiv des Frauenkopfes tritt hier gleich zweimal - kombiniert mit einem Palmettenornament - auf. Die Wiedergabe des Frauenkopfes nimmt wahrscheinlich Bezug auf die Funktion der kleinen Schüssel, die als Salb- oder Schmuckbehälter für Frauen oder als Grabbeigabe gedient haben mag.

(Yfantidis 1990)



Literatur:
  • Yfantidis, Konstantinos: Antike Gefäße. Staatliche Kunstsammlungen Kassel. Eine Auswahl. Melsungen 1990, S. 264+266, Abbildung S. 266, Kat.Nr. 191.


Letzte Aktualisierung: 27.08.2021



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum