Askos
|
Inventar Nr.:
|
T 581 |
Bezeichnung:
|
Askos |
Künstler / Hersteller:
|
unbekannt
|
Datierung:
|
1700 - 1575 v. Chr., mittlere Bronzezeit |
Epoche/Stil: | mittlere Bronzezeit (GND: 4068427-1) |
Objektgruppe:
|
Gefäß |
Geogr. Bezüge:
|
Zypern |
Material / Technik:
|
Beigefarbener Ton; gelblich-weißer Überzug; dunkel- bis
rotbraune Bemalung |
Maße:
|
17,8 cm (Länge) Größter Durchmesser 6,6 cm (Durchmesser)
|
Katalogtext:
Das schlauchförmige, handgeformte Gefäß mit schrägem Hals und lang ausgezogener Mündung trug vermutlich einen ringförmigen Bandhenkel auf dem Rücken. Die gemalte Verzierung des Gefäßes besteht auf beiden Körperseiten aus gegenständigen, schraffierten Dreiecken, die von Zickzacklinien eingefaßt sind. Von einem Zickzackband auf der Unterseite des Ausgusses zweigen Strichgruppen ab und führen in die Mündung hinein. Der Askos ist eine Nachbildung eines Lederschlauches bzw. Beutels in Ton; dieses Gefäß erinnert in seiner Form auch an Vasen in Gestalt von Enten.
Der Askos hat eine lange Tradition in verschiedenen Formvarianten.
(Yfantidis 1990)
Literatur:
- Yfantidis, Konstantinos: Antike Gefäße. Staatliche Kunstsammlungen Kassel. Eine Auswahl. Melsungen 1990, S. 81-82, Abbildung S. 81, Kat.Nr. 13.
Letzte Aktualisierung: 05.09.2022