Rhodische Granatapfelvase
Rhodische Granatapfelvase
|
| Inventar Nr.:
|
S 15 |
| Bezeichnung:
|
Rhodische Granatapfelvase |
| Künstler / Hersteller:
|
unbekannt
|
| Datierung:
|
um 560 v. Chr. |
| Objektgruppe:
|
Gefäß |
| Geogr. Bezüge:
|
|
| Fundort: | Pythagorion |
| Herkunft: | Rhodos |
| Material / Technik:
|
Ton |
| Maße:
|
7,5 cm (Höhe)
|
Katalogtext:
Ton cremefarben. In der oberen Hälfte schwarzer bis rot-brauner Glanztonüberzug. Handgeformt. Leichte Beschädigung am Mündungsteller.
Sechsseitiger Granatapfel. Der Stiel Ist als Mündung, der Blütenstand als Fuß ausgebildet. In der schwärz gefirnißten Zone eine geritzte Lotus-Palmetten-Ranke, am Rand darunter ein umlaufendes geritztes Mäanderband. Auf dem Mündungsteller ein radiales Stabornament. Blütenstand durch Einkerbungen herausgearbeitet.
(Sinn 1977)
Blütenstand als Fuß, Stiel als Mündung gebildet. Auf der Schulter Lotos-Palmetten-Fries, darunter Mäander. Unterer Teil des Körpers unbemalt. Auf dem Mündungsteller Zungenornament. Malfarbe rotschwarz, zusätzlich Deckrot; Ritzung.
(Löwe in: Gercke 1996)
Literatur:
- Sinn, Ulrich: Antike Terrakotten. Staatliche Kunstsammlungen Kassel. Vollständiger Katalog. Kassel 1977, S. 46, Abbildung S. Taf. 29, Kat.Nr. 100.
- Gercke, Peter: Samos - die Kasseler Grabung 1894 in der Nekropole der archaische Stadt von Johannes Boehlau und Edward Habich. Melsungen 1996, S. 64, Abbildung S. 64, Kat.Nr. 45,29.
Letzte Aktualisierung: 30.11.2022