Kanne (Olpe) mit Deckel
|
Inventar Nr.:
|
Br 715 |
Bezeichnung:
|
Kanne (Olpe) mit Deckel |
Künstler / Hersteller:
|
unbekannt
|
Datierung:
|
4. Jh. v. Chr. |
Objektgruppe:
|
Gefäß |
Geogr. Bezüge:
|
Griechenland |
Material / Technik:
|
Bronze |
Maße:
|
42,5 cm (Höhe)
|
Katalogtext:
Getrieben. Bauchige Kanne mit breiter Standfläche und flachem Standring; größte Ausladung unterhalb der Schulter, ungefähr in der Mitte der gesamten Höhe. Die gerundete schräg ansteigende Schulter nicht vom niedrigen Hals abgesetzt. Mündungsrand seitlich überstehend. Auf dem Deckel Ringöse in welche intakt erhaltener Holzpfropfen eingefügt ist. Im Querschnitt rechteckiger, flacher Henkel, darauf in Reliefdrei schmale, senkrechte Zungen. Die Attasche bildet ein stilisiertes Efeublatt mit erhabener Mittelrippe und Rand; die verbreiterte Spitze endet in zwei ausgeschnittenen Bögen. Am Übergang von Henkel zu Gefäßrand je eine stilisierte Volute. Oben auf dem Henkel sitzt eine kleine „Spule".
(Höckmann 1973)
Literatur:
- Höckmann, Ursula: Antike Bronzen. Staatliche Kunstsammlungen Kassel. Eine Auswahl. Kassel 1973, S. 22, Abbildung S. Taf. 9, Kat.Nr. 26.
- Yfantidis, Konstantinos: Antike Gefäße. Staatliche Kunstsammlungen Kassel. Eine Auswahl. Melsungen 1990, S. 300, Abbildung S. 300, Kat.Nr. 231.
Siehe auch:
- Br 734: Hydria
Letzte Aktualisierung: 24.06.2025