Sitzender Vogel



Sitzender Vogel


Inventar Nr.: Br 709
Bezeichnung: Sitzender Vogel
Künstler / Hersteller: unbekannt
Datierung: Ende 8. Jh. v. Chr.
Objektgruppe: Statuette
Geogr. Bezüge: Thessalien
Material / Technik: Bronze
Maße: 3,2 cm (Höhe)
Durchmesser der Standplatte 2,8-3 cm 2,9 cm (Durchmesser)


Katalogtext:
Vollguss. Dunkelgrüne Patina. Der Vogel steht auf einer runden, seitlich wie ein böotischer Schild unterbrochenen, 6 mm dicken Platte mit profiliertem Rand. Hohe Beine, nicht voneinander getrennt; in ihrer Mitte fünf umlaufende Ritzlinien. Brust und Flügelbug springen als gerundete Kanten vor. Kurzer Schwanz, sich fächerartig verbreiternd. Im hohen/ breiten Hals ein Loch zum Aufhängen. Schnabel wie bei Wasservögeln lang ausgezogen und Spitze hochgebogen; Augen wölben sich kugelig vor. Am Flügelrand kurze Schrägstriche/ am Schwanzansatz mehrere Linien, auf der Oberseite der Basis am Rand Zickzackmuster eingeritzt. — Kyrieleis hat vorgeschlagen, die geometrischen Vögel als Votive für weibliche Gottheiten zu deuten, da sie in großer Anzahl in Heiligtümern der Hera oder der Artemis gefunden werden.





(Höckmann 1973)



Literatur:
  • Bieber, Margarete: Die antiken Skulpturen und Bronzen des Königlichen Museum Fridericianum in Cassel. Marburg 1915, Abbildung S. Taf. 47, Kat.Nr. 269.
  • Höckmann, Ursula: Antike Bronzen. Staatliche Kunstsammlungen Kassel. Eine Auswahl. Kassel 1973, S. 16, Kat.Nr. 5.


Letzte Aktualisierung: 14.08.2024



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum