Weibliche Figur



Weibliche Figur


Inventar Nr.: Br 705
Bezeichnung: Weibliche Figur
Künstler / Hersteller: unbekannt
Datierung: 6. - 5. Jh. v. Chr.
Objektgruppe: Statuette
Geogr. Bezüge: Etrurien
Material / Technik: Bronze
Maße: 12 cm (Höhe)


Katalogtext:
Vollguss; Gusszapfen unter den Füßen erhalten; auf der Oberfläche Spuren vom Glätten nach dem Guss. Nase bestoßen. Die Frau trägt einen fußlangen, eng anliegenden Chiton, Schnabelschuhe und Spitzhaube. Rechter Unterarm vorgestreckt, Gegenstand in der flachen Hand (Frucht? Schale?) verloren. Linker herabhängender Arm und die das Gewand raffende Hand sind ganz mit dem Körper verschmolzen; die emporgezogene Stoffbahn steht wie ein Keil seitlich ab. Gewandfalten (Bogenlinien) und Zickzacklinien am Hals, an Ärmeln und linker Stoffbahn eingeritzt. Stirnhaar gekerbt. Grob geformtes Gesicht mit stark fliehender Stirn und weit vorstoßendem Kinn; Augen eingeritzt, Ohren angedeutet. Flüchtige, stark stilisierende Arbeit.





6./5. Jh. v. Chr., nordetruskisch. (Höckmann 1973)



Literatur:
  • Höckmann, Ursula: Antike Bronzen. Staatliche Kunstsammlungen Kassel. Eine Auswahl. Kassel 1973, S. 25, Abbildung S. Taf. 13, Kat.Nr. 36.
  • Splitter, Rüdiger: "Au reste je soumet ces idées au jugement éclairé de la société." Neue Erkentnisse zu Landgraf Friedrich II. von Hessen-Kassel und seiner Gesellschaft der Altertümer. In: in omni historia curiosus. Studien zur Geschichte von der Antike bis zur Neuzeit. Festschrift für Helmuth Schneider. Hg. v.Björn Onken; Dorothea Rohde (2011), S. 313-330, S. 323, Abbildung S. Taf. XI; Abb. 18, Kat.Nr. 3.


Letzte Aktualisierung: 14.08.2024



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum