Aphrodite / Venus
|
Inventar Nr.:
|
Br 662 |
Bezeichnung:
|
Aphrodite / Venus |
Künstler / Hersteller:
|
unbekannt
|
Datierung:
|
1. H. 2. Jh. n. Chr. |
Objektgruppe:
|
Statuette |
Geogr. Bezüge:
|
Römisches Reich |
Material / Technik:
|
Bronze |
Maße:
|
26,5 cm (Höhe)
|
Katalogtext:
Vollguss. Bronzefarbene Patina; rechter Unterarm korrodiert; kleiner Finger der linken Hand abgebrochen; Flickung am rechten Knie.
Fälliger Frauenkörper mit breitem Becken und schmalen, abfallenden Schultern. Die Hüfte des linken Standbeines ausgebogen, rechte Ferse angehoben. Beide Arme eingewinkelt, der rechte seitlich erhoben, der linke gesenkt; die Hände hielten mit Daumen und Zeigefinger ein Halsband. Der Blick gleitet über die Hände hinweg nach rechts. Das in der Mitte gescheitelte Haar über der Stirn zur Schleife gebunden, seitlich und im Nacken hochgenommen und zur Rolle eingedreht; die im Nacken zusammengebundenen gelockten Strähnen fallen lose auf den Rücken, je eine legt sich nach vorne auf die Schultern. Das Haar schmückt ein Diadem, mit eingetieften Ranken und Punkten verziert. Rundliches Gesicht, Lidränder vom Augapfel mit den eingetieften Pupillen sorgfältig abgehoben. — Die Figur geht nach Meinung einiger Forscher auf ein Werk des Praxiteles (Aphrodite pseliumene) oder seiner Zeit zurück, von dem Kopien in mehreren kaiserzeitlichen Bronzestatuetten vermutet werden.
(Höckmann 1973)
Literatur:
- Bieber, Margarete: Die antiken Skulpturen und Bronzen des Königlichen Museum Fridericianum in Cassel. Marburg 1915, Abbildung S. Taf. 41, Kat.Nr. 149.
- Höckmann, Ursula: Antike Bronzen. Staatliche Kunstsammlungen Kassel. Eine Auswahl. Kassel 1973, S. 32, Abbildung S. Taf. 20, Kat.Nr. 64.
Letzte Aktualisierung: 14.08.2024