Lekythos



Lekythos


Inventar Nr.: Br 639b
Bezeichnung: Lekythos
Künstler / Hersteller: unbekannt
Datierung: 1. Jh. n. Chr.
Objektgruppe: Gefäß
Geogr. Bezüge: Römisches Reich
Material / Technik: Bronze
Maße: 9 cm (Höhe)


Katalogtext:
Wahrscheinlich in Madytos gefunden; da auch die Salbölgefäße (Br 639a + 639b + 625) aus Madytos stammen, mag es sich bei allen Gegenständen um einen einzigen (Grab-?) Fund handeln.





Gegossen. Grüne Patina; Oberfläche versintert; es fehlt der Stöpsel. Trichterförmige Mündung, an der Lippe zweifacher Wulst mit Hohlkehle; enger Hals, dieser von Schulter durch feine erhabene Linie abgesetzt. Breiteste Ausladung an der Schulter; Wandung zieht sich nach unten zum plastisch abgesetzten Standring hinein. Auf der Unterseite der Standfläche abgedrehte konzentrische Ringe.





1. Jh. n. Chr. (Höckmann 1973)



Literatur:
  • Bieber, Margarete: Die antiken Skulpturen und Bronzen des Königlichen Museum Fridericianum in Cassel. Marburg 1915, Kat.Nr. 396.
  • Höckmann, Ursula: Antike Bronzen. Staatliche Kunstsammlungen Kassel. Eine Auswahl. Kassel 1973, S. 39, Abbildung S. Taf. 28, Kat.Nr. 92.
  • Yfantidis, Konstantinos: Antike Gefäße. Staatliche Kunstsammlungen Kassel. Eine Auswahl. Melsungen 1990, S. 306, Abbildung S. 306, Kat.Nr. 236.

Siehe auch:


  1. Br 638: Patera
  2. Br 654: Strigilis
  3. Br 655: Strigilis


Letzte Aktualisierung: 14.08.2024



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum