Aryballos



Aryballos


Inventar Nr.: Br 625
Bezeichnung: Aryballos
Künstler / Hersteller: unbekannt
Datierung: 1. Jh. n. Chr.
Objektgruppe: Gefäß
Geogr. Bezüge:
Römisches Reich
Fundort: Madytos
Material / Technik: Bronze; grüne Patina
Maße: 8 cm (Höhe)
Größter Durchmesser 6,6 cm (Durchmesser)


Katalogtext:
Das Gefäß mit einem kugelförmigen Körper steht auf einem abgesetzten konischen Standring. Der enge konkave Hals setzt sich von der Schulter ab und geht in eine ausladende Mündung mit gekehlter Lippe über.

Das Salbgefäß war mit einem Stöpsel zu verschließen. Gefäße ähnlicher Form (Kugelaryballoi) aus Ton, jedoch mit Henkel und ohne Fuß, waren in der korinthischen Keramik der archaischen Zeit sehr geläufig, s. Inv. T 757, T 710 und T 720.

(Yfantidis 1990)



Literatur:
  • Bieber, Margarete: Die antiken Skulpturen und Bronzen des Königlichen Museum Fridericianum in Cassel. Marburg 1915, Kat.Nr. 397.
  • Höckmann, Ursula: Antike Bronzen. Staatliche Kunstsammlungen Kassel. Eine Auswahl. Kassel 1973, S. 39, Abbildung S. Taf. 28, Kat.Nr. 93.
  • Yfantidis, Konstantinos: Antike Gefäße. Staatliche Kunstsammlungen Kassel. Eine Auswahl. Melsungen 1990, S. 306, Abbildung S. 306, Kat.Nr. 237.

Siehe auch:


  1. Br 638: Patera
  2. Br 654: Strigilis
  3. Br 655: Strigilis


Letzte Aktualisierung: 14.08.2024



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum