Jüngling in Mantel (Adorant)



Jüngling in Mantel (Adorant)


Inventar Nr.: Br 623
Bezeichnung: Jüngling in Mantel (Adorant)
Künstler / Hersteller: unbekannt
Datierung: 3./2. Jh. v. Chr.
Objektgruppe: Statuette
Geogr. Bezüge: Etrurien
Material / Technik: Bronze
Maße: 11,5 cm (Höhe)


Katalogtext:
Vollguss. Olivgrüne Patina.





Die hochgewachsene schmale Gestalt trägt einen über die linke Schulter geworfenen Mantel, der den Körper bis zu den Füßen einhüllt und die rechte Brust freilässt. Der Mantelzipfel im Rücken ist mit einem Bleigewicht beschwert. Unter dem Mantel zeichnet sich das rechte Spielbein ab; die Mantelsäume sind schräggestrichelt. Scheu erhebt der Jüngling die Hand des rechten gewinkelten Armes; der Zeigefinger ist angehoben, die übrigen Finger sind eingeschlagen, eine Geste der kultischen Verehrung. Die Ehrfurcht drückt auch die waagrecht zur Seite ausgestreckte rechte Hand aus, deren Innenfläche nach vorn gekehrt ist. Kurze sichelförmige Strähnen legen sich um den Kopf, eine Locke fällt beiderseits vor die Ohren; das Stirnhaar bildet auf der rechten Seite eine Zange. Knabenhafte Gesichtszüge, kurzes Kinn und kleiner Mund. Plastisch hervorgehobene Oberlider, an Mundwinkeln und rechter Halsseite Falten.





(Höckmann 1973)



Literatur:
  • Bieber, Margarete: Die antiken Skulpturen und Bronzen des Königlichen Museum Fridericianum in Cassel. Marburg 1915, Abbildung S. Taf. 45, Kat.Nr. 229.
  • Höckmann, Ursula: Antike Bronzen. Staatliche Kunstsammlungen Kassel. Eine Auswahl. Kassel 1973, S. 31, Abbildung S. Taf. 16, Kat.Nr. 60.


Letzte Aktualisierung: 14.08.2024



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum