Büste eines Jünglings



Büste eines Jünglings


Inventar Nr.: Br 176a
Bezeichnung: Büste eines Jünglings
Künstler / Hersteller: unbekannt
Datierung: 1. Jh. n. Chr.; 2. Jh. n. Chr.
1. Jh. n. Chr.
2. Jh. n. Chr.
Objektgruppe: Gerät
Geogr. Bezüge: Römisches Reich
Material / Technik: Bronze
Maße: 9 cm (Höhe)
Hinterer Dm. 5,8-6,5cm 6,5 cm (Durchmesser)


Katalogtext:
Hohlguss. Goldbraune Patina; zwei Löcher in und über Stirn, wohl Gussfehler; ein drittes in Kalotte später hinzugefügt zur Verwendung des Kopfes als Gewicht.





Jugendlicher Kopf, zu seiner Rechten gewendet, emporblickend; die ursprünglich in anderem Material eingelegten Augen und die Kupferauflage auf den Lippen verloren. Im kurzen Haar liegt ein gedrehter Reif, dessen Enden am Hinterkopf zusammengebunden sind; die Bänder legen sich in den Nacken; kurze sichelförmige Strähnen, radial vom Wirbel ausgehend. Auf der Schulter geknöpfter Chiton, seine Ränder am Armausschnitt legen sich in Zickzackfalten. Schultern, Hals, Gesicht füllig; Stirnwulst, leicht geöffneter Mund. Der Kopf ist nach einem hellenistischen Vorbild entworfen. Die weiche Modellierung der Oberfläche, die Gestaltung des Haares und die altertümlich wirkenden Zickzacksäume des Chitons sprechen für eine Entstehung im 1. oder 2. Jh. n. Chr.











Rundplastische Köpfe mit annähernd rundem Büstenausschnitt (dieser auf der Rückseite stets hohl) wurden als Appliken am Ende der geschwungenen Bettlehne (lat. fulcrum), auch sonst an Möbeln, Truhen, Gefäßen, und als Schmuck an Prunkwagen angebracht. Die antike Verwendung lässt sich manchmal nicht mit Sicherheit angeben. Diese häufig mit dionysischen Motiven reichverzierten Möbel und Gegenstände gehörten zur Ausstattung der Häuser wohlhabender Bürger und wurden z. T. auch mit ins Grab gegeben (für zwei Klinen aus Amiternum bezeugt. Wagen als Grabbeigabe in Ungarn und Bulgarien üblich).





(Höckmann 1973; dort falsche Inv.Nr. Br 176)



Literatur:
  • Bieber, Margarete: Die antiken Skulpturen und Bronzen des Königlichen Museum Fridericianum in Cassel. Marburg 1915, Abbildung S. Taf. 50, Kat.Nr. 345.
  • Höckmann, Ursula: Antike Bronzen. Staatliche Kunstsammlungen Kassel. Eine Auswahl. Kassel 1973, S. 36, Abbildung S. Taf. 23, Kat.Nr. 80.


Letzte Aktualisierung: 14.08.2024



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum