Opfernder Jüngling mit Blätterkranz



Opfernder Jüngling mit Blätterkranz


Inventar Nr.: Br 52
Bezeichnung: Opfernder Jüngling mit Blätterkranz
Künstler / Hersteller: unbekannt
Datierung: 2. Jh. v. Chr.
Objektgruppe: Statuette
Geogr. Bezüge:
Etrurien
Fundort: Principe Borghese (?)
Material / Technik: Bronze
Maße: 32 cm (Höhe)


Katalogtext:
Vollguss. Grüne Patina; Oberfläche z. T. versintert; es fehlen rechte Hand und Gegenstände in den Händen.





In der Rechten ist wohl eine Opfer-, in der Linken eine Räucherschale zu ergänzen; zahlreiche ähnliche Figuren, darunter von Priesterinnen, sind aus Heiligtümern der hellenistischen Zeit, wie z. B. dem Heiligtum der Diana am Nemi-See, bekannt.





Jugendlicher Mann von schlankem Wuchs, in einen Mantel gehüllt, der den Oberkörper frei lässt und dessen Enden über den linken Unterarm herabhängen. Der Stoff spannt sich straff über dem Körper, so dass sich das rechte Spielbein darunter abzeichnet und sich parallele breite und schmale Faltenstege dicht gestaut schräg von oben nach unten hinziehen. Der Oberkörper ist etwas zurückgelehnt, der Blick nach rechts gerichtet. Im Haar liegt ein Kranz aus spitzen hochstehenden Blättern (Efeu?). Kurze Strähnen, radial vom Wirbel ausgehend, legen sich locker in Stirn, Schläfen und Nacken. Schmales Gesicht mit hoher Stirn, langer Nase und tiefliegenden mit rotem Stein eingelegten Augen; waagrechte Stirnfalte, Mund leicht geöffnet.





(Höckmann 1973)



Literatur:
  • N.N.: Note des petites figures en bronze achétes à Rome ... expediées d'ici par terre au commencement du mois d'Avril [1777]. 1777, S. 4, Kat.Nr. 44.
  • Bieber, Margarete: Die antiken Skulpturen und Bronzen des Königlichen Museum Fridericianum in Cassel. Marburg 1915, Abbildung S. Taf. 44, Kat.Nr. 215.
  • Höckmann, Ursula: Antike Bronzen. Staatliche Kunstsammlungen Kassel. Eine Auswahl. Kassel 1973, S. 30, Abbildung S. Taf. 17, Kat.Nr. 57.


Letzte Aktualisierung: 25.06.2025



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum