Perseus / Herakles / Hades / Aita, Calu (?)
Perseus / Herakles / Hades / Aita, Calu (?)
|
Inventar Nr.:
|
Br 49 |
Bezeichnung:
|
Perseus / Herakles / Hades / Aita, Calu (?) |
Künstler / Hersteller:
|
unbekannt
|
Datierung:
|
2. Jh. v. Chr. |
Objektgruppe:
|
Statuette |
Geogr. Bezüge:
|
Etrurien |
Material / Technik:
|
Bronze |
Maße:
|
5 cm (Höhe)
|
Katalogtext:
Hohlguss. Schwarze und grüne Patina; in Höhe der Schlüsselbeine gebrochen.
Der Kopf stammt von einer etwa 30—35 cm hohen Statuette. Auf dem Haar der Kopf eines Löwenfelles, das nach Ausweis der Bruchstelle im Nacken über Schultern und linken Arm rückwärts herabfiel. Das Haar des Herakles steht in der Mitte der Stirn empor, legt sich in langen Strähnen an die Schläfen und fällt vor den Ohren seitlich herab. Am Kinn unter den Ohren kurzes Barthaar angedeutet. Jugendliches Gesicht, geöffneter Mund, Oberlippe stark geschwungen, tiefe Kerben zwischen Oberlid und Brauen, pathetischer Blick. Grobe Modellierung, besonders im Haar.
(Höckmann 1973)
Literatur:
- Bieber, Margarete: Die antiken Skulpturen und Bronzen des Königlichen Museum Fridericianum in Cassel. Marburg 1915, Abbildung S. Taf. 45, Kat.Nr. 234.
- Höckmann, Ursula: Antike Bronzen. Staatliche Kunstsammlungen Kassel. Eine Auswahl. Kassel 1973, S. 29, Kat.Nr. 53.
Letzte Aktualisierung: 14.08.2024