Hekataion



Hekataion


Inventar Nr.: Br 44
Bezeichnung: Hekataion
Künstler / Hersteller: unbekannt
Datierung: 3. Jh. n. Chr.
Objektgruppe: Statuette
Geogr. Bezüge: Mainz-Kastel
Material / Technik: Bronze
Maße: 10 cm (Höhe)


Katalogtext:
Vollguss. Auf Unterseite Eintiefung für dreieckigen Zapfen.





Um einen Schaft, den ein Polos bekrönt, drei Figuren der Hekate gruppiert. Jede trägt auf dem Kopf einen Polos, eine vor diesem eine Mondsichel. An die rechte Seite dieser Figur stößt der linke Arm der nächsten, deren wohl flach ausgestreckte Hand mit einer Schale zu ergänzen ist; ihre Rechte und die Hände der beiden anderen Figuren hielten Fackeln oder andere Gegenstände (die üblichen Attribute der Hekate sind Granatapfel, Schlange, Dolch, Geißel, Schlüssel). Die Figuren tragen einen langen, doppelt gegürteten Peplos mit betonter Mittelfalte über einem Chiton. Das in der Mitte gescheitelte Haar ist seitlich hochgenommen. Pupillen bei einer Figur eingetieft. — Hekate sind die Dreiwege heilig. Im volkstümlichen Glauben wurde sie als Herrin alles gespenstischen und hexenhaften Wesens verehrt; so stellte man Hekateia vor den Häusern auf, um den Spuk abzuwehren.





(Höckmann 1973)



Literatur:
  • Bieber, Margarete: Die antiken Skulpturen und Bronzen des Königlichen Museum Fridericianum in Cassel. Marburg 1915, Abbildung S. Taf. 42, Kat.Nr. Nr 148.
  • Höckmann, Ursula: Antike Bronzen. Staatliche Kunstsammlungen Kassel. Eine Auswahl. Kassel 1973, S. 32+33, Abbildung S. Taf. 19, Kat.Nr. 66.


Letzte Aktualisierung: 14.08.2024



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum