Carinus / Hercules Farnese



Carinus / Hercules Farnese


Inventar Nr.: Mü 1341
Bezeichnung: Carinus / Hercules Farnese
Künstler / Hersteller: unbekannt
Datierung: 283 - 285 n. Chr.
Objektgruppe: Münze
Geogr. Bezüge: Rom
Material / Technik: AV (Aurum)
Maße: Aureus 4,7 g (Gewicht)
Beschriftungen: Vs: IMP CARINVS P F AVG; Rs: VIRTVS AVG


Katalogtext:
Vs: IMP CARINVS P F AVG; gepanzerte Büste des Carinus mit Lorbeerkranz nach rechts.

Rs: VIRTVS AVG; nackter Hercules ohne Lorbeerkranz steht nach rechts, stützt Keule mit Löwenfell auf Felsen.

Diese Prägung geht wie Mü 1342 und Mü 608 (schlecht erhalten) auf das schon früher verwendete Hercules-Bild zurück (Gallienus: Mü 643; besser gestaltet unter Postumus: Mü 724). Die weicheren Formen und die Körperproportionen dieser Variante folgen eher älteren Prägungen (vgl. Mü 715 [Gordianus III.]). Das Löwenfell ist nur rudimentär ausgeführt, Keule und Felsen aber sind gekonnt geschnitten.

(Hamborg/Splitter 2006)



Literatur:
  • Cohen, Henry: Description historique des monnaies frappées sous l’empire romaine. Paris 1880/1882, S. 160.
  • Mattingly, Harold; Sydenham, Edward Allen: The Roman Imperial Coinage. London 1923ff, S. 233.
  • Vermeule, Cornelius: The Weary Herakles of Lysippos. In: American Journal of Archaeology 79 (4) (1975), S. 323-332, S. 330, Abbildung S. Taf. 55, 12 a.b., Kat.Nr. 1.
  • Moreno, Paolo: Il Farnese ritrovato ed altri tipi di Eracle in riposo. In: École française de Rome [Verfasser]: Mélanges de l’école française de Rome. Antiquité 94 (1982), S. 379-526, S. 514, Kat.Nr. B.6.11.


Letzte Aktualisierung: 26.06.2025



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum