Amphora mit Komast
|
Inventar Nr.:
|
T 1167 |
Bezeichnung:
|
Amphora mit Komast |
Künstler / Hersteller:
|
unbekannt
|
Datierung:
|
550 - 500 v. Chr. |
Objektgruppe:
|
Gefäß |
Geogr. Bezüge:
|
Mylasa |
Material / Technik:
|
Orangefarbener, glimmerhaltiger Ton; weißlich cremefarbener Überzug; schwarzbraune Bemalung; dunkelrote Deckfarbe |
Maße:
|
22,7 cm (Höhe) Größter Durchmesser 18,7 cm (Durchmesser) Mündungsdurchmesser 11 cm (Durchmesser)
|
Katalogtext:
Das zweihenkelige Gefäß mit bauchigem, gedrungenen Körper und abgeflachter Schulter steht auf einem Standring. Der zylindrische Hals mit echinusförmiger Lippe setzt sich durch einen kantigen Wulst von der Schulter ab. Die zweifach profilierten Henkel setzen an Schulter und Hals an. Der Fußring und Körperansatz sind schwarzbraun bemalt. Auf der hellen Gefäßoberfläche ist beiderseits ein nackter, ithyphallischer Läufer nach rechts bzw. links dargestellt. Die Körper der Figuren sind in Silhouette ausgefüllt, Kopf und Hals in Umriss gezeichnet. Sie tragen einen dunkelroten Kreuzgurt über der Brust; dunkelrot sind ferner ihr Gesäß, Bart und Haar koloriert. Links von den Figuren ist jeweils eine Knospe zwischen bogenförmigen Ornamenten und rechts eine schlanke hochhenkelige Kanne mit aufgesetztem Dunkelrot und darüber ein bogenförmiges Ornament angegeben. Der Gefäßhals ist auf beiden Seiten mit einer umschriebenen Palmette mit schwarzen und dunkelroten Blättern verziert. Der Halsansatz, Lippenrand und die Innenseite der Mündung sind mit schwarzbraunen Streifen, der Henkel mit Vertikal- und Querstrichen versehen; vom Halsansatz ausgehend ist um jeden Henkelansatz auf der Schulter eine Schlaufe gemalt.
Das Motiv des Läufers ist in der ostgriechischen Keramik, z. B. in der Fikellura-Gattung, beliebt. Charakteristisch ist die Wiedergabe des Körpers in Silhouette und die Angabe einer gegürteten Schürze (Perizoma), die in der Regel von Komasten getragen wurde.
(Yfantidis 1990)
Literatur:
- Yfantidis, Konstantinos: Antike Gefäße. Staatliche Kunstsammlungen Kassel. Eine Auswahl. Melsungen 1990, S. 178-179, Abbildung S. 179, Kat.Nr. 120.
Letzte Aktualisierung: 14.08.2024