Pyxis mit Deckel



Pyxis mit Deckel


Inventar Nr.: T 1190
Bezeichnung: Pyxis mit Deckel
Künstler / Hersteller: unbekannt
Datierung: 270 - 200 v. Chr. (Hodgson Phase Ia) (Hodgson Phase Ia)
Objektgruppe: Gefäß
Geogr. Bezüge: Centuripe
Material / Technik: Hellbrauner Ton
Maße: 47,5 cm (Höhe)
26 cm (Durchmesser)
(Yfantidis 1980) 61 cm (Höhe)


Katalogtext:
Das ovale Gefäß mit glockenförmigem Körper auf hohlem Fußstiel und abgestufter Standplatte hat unter dem profilierten Mündungsrand zwei schräg abstehende Bandhenkel mit Mittelwulst; den halbkugelähnlichen Deckel krönt auf der abgeflachten Oberseite ein hohler Knaufstiel. Auf der schwarzgrundigen Gefäßfront ist in hellen Farben eine sitzende zwischen zwei stehenden Frauen dargestellt. Die Frau rechts hält einen dreieckigen Gegenstand. Die Szene ist oben von einem plastischen vergoldeten Perlstab und gemaltem dorischen Blattstab, unten von einer braunroten, einst mit angesetzten plastischen Akanthusblättern und Rosetten verzierten Zone eingefasst. Unter den Henkeln ist jeweils ein großes lanzettförmiges Blatt gemalt. Den schwarzgrundigen Deckel schmücken weiße Weinblätter und lanzettförmige rosa Blätter.











In der Szene wird die Überreichung von Geschenken an die Braut (sitzende Frau) am dritten Tag der Hochzeit vermutet.











(Yfantidis 1990)



Literatur:
  • Yfantidis, Konstantinos: Antike Gefäße. Staatliche Kunstsammlungen Kassel. Eine Auswahl. Melsungen 1990, S. 277, Abbildung S. 277, Kat.Nr. 203.


Letzte Aktualisierung: 25.06.2025



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum