Salbgefäß in Form eines hängenden, toten Hasen
Salbgefäß in Form eines hängenden, toten Hasen
|
Inventar Nr.:
|
T 1176 |
Bezeichnung:
|
Salbgefäß in Form eines hängenden, toten Hasen |
Künstler / Hersteller:
|
unbekannt
|
Datierung:
|
6. Jh. v. Chr. |
Objektgruppe:
|
Gefäß |
Geogr. Bezüge:
|
Rhodos |
Material / Technik:
|
Rotbrauner Ton mit hellem Überzug; schwarzbraune Bemalung |
Maße:
|
24,8 cm (Länge)
|
Katalogtext:
Das Gefäß in Gestalt eines Hasen hat eine alabastronförmige Öffnung oben auf dem Tierhals; der tote Hase ist an den Vorderpfoten aufzuhängen. Er ist mit gestreckten Läufen, zusammengelegten Pfoten und auf den Rücken fallendem Kopf und Löffeln wiedergegeben. Feine Punktreihen geben das Fell an; Ohren, Schwanz und Mündung sind monochrom.
Salbölgefäße in Hasenform aus korinthischen und ostgriechischen Töpferwerkstätten waren im 6. Jh. v. Chr. sehr beliebt und wurden in Etrurien kopiert. Das Motiv eines toten, aufgehängten Hasen als Jagdbeute ist wahrscheinlich um die Wende vom 7. zum 6. Jh. v. Chr. auf Rhodos entstanden.
(Yfantidis 1990)
Literatur:
- Yfantidis, Konstantinos: Antike Gefäße. Staatliche Kunstsammlungen Kassel. Eine Auswahl. Melsungen 1990, S. 173, Abbildung S. 173, Kat.Nr. 114.
Letzte Aktualisierung: 14.08.2024