Skyphos / Kotyle / Schale
Skyphos / Kotyle / Schale
|
Inventar Nr.:
|
T 1169 |
Bezeichnung:
|
Skyphos / Kotyle / Schale |
Künstler / Hersteller:
|
unbekannt
|
Datierung:
|
6. Jh. v. Chr. |
Objektgruppe:
|
Gefäß |
Geogr. Bezüge:
|
Mylasa |
Material / Technik:
|
Orange- bis lehmfarbener Ton; cremegelber Überzug; dunkelbraune Bemalung; dunkelrote und weiße Deckfarbe |
Maße:
|
15 cm (Höhe) Durchmesser mit Henkel 27,7 cm (Durchmesser) Durchmesser ohne Henkel 18 - 20 cm (Durchmesser) Fußdurchmesser 9,8 cm (Durchmesser)
|
Katalogtext:
Das dünnwandige Gefäß hat ein tiefes, halbkugelförmiges Becken, zwei Horizontalhenkel und einen hohlen Fußstiel auf einer flachen Standplatte. Über dem dunkelbraunen Fuß ist am Körperansatz ein strichgefüllter Strahlenkranz gemalt, darüber folgen dunkle, rot und weiß bemalte Bänder und eine Winkelreihe, auf welcher die drei Dekorfelder der Henkelzone stehen. In der Frontmitte springt ein Stier nach links; auf der Rückseite greift ein Eber mit hohem Kamm nach links an; Füllornamente begleiten beide Tiere. Die Tierkörper sind in ausgefüllter Silhouette mit aufgesetztem Dunkelrot, ihre Köpfe in Umrißzeichnung ausgeführt. Die Seitenfelder, abgetrennt durch vertikale Flecht- und Mäanderbänder, füllen Kreuzblätter, Rauten, Punktkreise. Die Schaleninnenseite ist mit braunern Malton überzogen und mit zwei dunkelroten, von weißen Linien eingefaßten Bändern sowie einem Kreis in der Mitte verziert.
Die tiefe Schale auf Stielfuß ist in dieser Fundgruppe selten. Die Ornamentierung und die Wiedergabe der Tiere in Silhouette, kombiniert mit der Umrißzeichnung der Köpfe, sind charakteristisch für die karische Keramik.
(Yfantidis 1990)
Literatur:
- Yfantidis, Konstantinos: Antike Gefäße. Staatliche Kunstsammlungen Kassel. Eine Auswahl. Melsungen 1990, S. 186, Abbildung S. 186, Kat.Nr. 129.
Letzte Aktualisierung: 14.08.2024