Skyphos / Kotyle / Schale
Skyphos / Kotyle / Schale
|
Inventar Nr.:
|
T 1168 |
Bezeichnung:
|
Skyphos / Kotyle / Schale |
Künstler / Hersteller:
|
unbekannt
|
Datierung:
|
600 - 580 v. Chr. |
Objektgruppe:
|
Gefäß |
Geogr. Bezüge:
|
Mylasa |
Material / Technik:
|
Orangefarbener Ton; cremegelber Überzug; schwarzbraune Bemalung |
Maße:
|
17 cm (Höhe) Durchmesser mit Henkel 32,3 cm (Durchmesser) Durchmesser ohne Henkel 23 cm (Durchmesser) Fußdurchmesser 8,6 cm (Durchmesser)
|
Katalogtext:
Das becherförmige Gefäß mit niedrigem konischem Standring hat einen leicht einwärts geneigten Lippenrand und darunter zwei horizontale, kaum ansteigende Henkel. Auf den tongrundigen Körperansatz folgen Reifen und Bänder. Darüber teilen auf beiden Seiten vertikale Liniengruppen zwei hohe Bildfelder ab. Vorn sind zwei Felder mit antithetischem Gänsepaar und Füllornamenten in Umrisszeichnung dargestellt. Auf der Rückseite ist das linke Feld mit Schachbrett, Zinnenmäander und hängendem Zungenmuster gefüllt; im rechten Feld steht ein großer zweiköpfiger Vogel und ein kleiner, einbeiniger Rücken an Rücken; Kreuz-, Zungenmuster und Halbrosetten dienen als Füllornamente. Henkel und Gefäßinnenseite sind mit schwarzbraunem Malton überzogen.
Die Form dieser Schale steht in ostgriechisch-subgeometrischer Tradition. In der figüriichen Dekoration sind auf dem Gefäß sowohl die Umrisszeichnung als auch der Silhouettenstil vertreten.
(Yfantidis 1990)
Literatur:
- Yfantidis, Konstantinos: Antike Gefäße. Staatliche Kunstsammlungen Kassel. Eine Auswahl. Melsungen 1990, S. 184, Abbildung S. 184, Kat.Nr. 126.
Letzte Aktualisierung: 14.08.2024