Lekanis (Schale)



Lekanis (Schale)


Inventar Nr.: T 555
Bezeichnung: Lekanis (Schale)
Künstler / Hersteller: unbekannt
Datierung: 450 - 400 v. Chr.
Objektgruppe: Gefäß
Geogr. Bezüge: Athen
Material / Technik: Hellbrauner Ton; schwarzer Glanztonüberzug, stellenweise grau bis dunkelgrün und rotbraun gebrannt
Maße: Höhe mit Deckel 14,3 cm (Höhe)
Höhe ohne Deckel 8,2 cm (Höhe)
Durchmesser mit Henkel 26,3 cm (Durchmesser)
Durchmesser ohne Henkel 17,7 cm (Durchmesser)


Katalogtext:
Die bauchige Schüssel hat zwei abstehende, leicht nach oben gerichtete Bandhenkel mit vorspringenden Enden, einen niedrigen, konischen Standring und einen flachen Deckel mit einem hohen, profilierten Scheibenknauf. Das Gefäß ist innen und außen weitgehend mit schwarzem Glanzton überzogen, bis auf einen Strahlenkranz über dem Standring und um den Griffansatz; ein Band vertikaler Wellenlinien schmückt die Henkelzone. Der Scheibenknauf ist außen tongrundig, auf der Oberseite bis auf einen ausgesparten Kreis monochrom bemalt. Der Auflagerand am Deckel war rot bemalt.

Die Lekanis diente als Behälter für Speisen und Gewürze. Seit der klassischen Zeit wurden darin auch Hochzeitsgeschenke dem Brautpaar überreicht oder Toilettenartikel für die Frau aufbewahrt.

(Yfantidis 1990)



Literatur:
  • Yfantidis, Konstantinos: Antike Gefäße. Staatliche Kunstsammlungen Kassel. Eine Auswahl. Melsungen 1990, S. 244-245, Abbildung S. 244, Kat.Nr. 172.


Letzte Aktualisierung: 14.08.2024



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum