Bauchiges Alabastron mit Sphinx
Bauchiges Alabastron mit Sphinx
|
Inventar Nr.:
|
T 503 |
Bezeichnung:
|
Bauchiges Alabastron mit Sphinx |
Künstler / Hersteller:
|
unbekannt
|
Datierung:
|
6. Jh. v. Chr. |
Objektgruppe:
|
Gefäß |
Geogr. Bezüge:
|
Andros |
Material / Technik:
|
Hellbrauner Ton mit Überzug; schwarzer Glanztonüberzug, teils dünn aufgetragen; dunkelrote und weiße Deckfarbe; Ritzung |
Maße:
|
15 cm (Höhe) Größter Durchmesser 8 cm (Durchmesser)
|
Katalogtext:
Das Gefäß hat einen walzenförmigen Körper mit abgeflachter Standfläche, einen kurzen engen Hals mit Trichtermündung und einen ösenförmigen Henkel. Annähernd die gesamte Fläche des Gefäßkörpers nimmt eine sich umblickende Sphinx auf der Gefäßfront ein; ihre ausgebreiteten Flügel stoßen hinten fast aneinander. Den Rest der Fläche füllen klecksige, pflanzenähnliche Ornamente. Aufgesetztes Rot und Weiß ist für Teile der Sphinx und Ornamente verwendet.
Das Gefäß zeigt in Form und Dekoration korinthischen Einfluss; weitere Exemplare aus Andros weisen auf eine hier ansässige Werkstatt oder auf eine benachbarte Insel (Euböa?) hin.
(Yfantidis 1990)
Literatur:
- Yfantidis, Konstantinos: Antike Gefäße. Staatliche Kunstsammlungen Kassel. Eine Auswahl. Melsungen 1990, S. 159, Abbildung S. 159, Kat.Nr. 95.
Letzte Aktualisierung: 14.08.2024