Protokorinthischer Aryballos ("Mozia-Type")



Protokorinthischer Aryballos ("Mozia-Type")


Inventar Nr.: T 502
Bezeichnung: Protokorinthischer Aryballos ("Mozia-Type")
Künstler / Hersteller: unbekannt
Datierung: mittelprotokorintisch (MPC) (MPC, GND: 4353091-6)
Objektgruppe: Gefäß
Geogr. Bezüge: Korinth
Material / Technik: Gelbweißer Ton; rotbraune Bemalung
Maße: 7,3 cm (Höhe)
Größter Durchmesser 5 cm (Durchmesser)


Katalogtext:
Das kleine eiförmige Salbölgefäß mit einem schwach abgesetzten Standring hat einen zylindrischen Hals, eine breite Tellermündung mit enger Öffnung und einen Bandhenkel. Das Gefäß ist unten tongrundig und mit drei Bändern darüber dicht mit Reifen verziert. Auf der Schulter sind in Silhouette zwei nach links laufende Hunde gemalt. Den Mündungsteller schmücken konzentrische Kreise, den Henkel Vertikalstriche.

Das eiförmige Salbölgefäß ist eine im 7. Jh. v. Chr. verbreitete Formvariante des korinthischen Aryballos. Charakteristisch für diese Form ist die figürliche Friesdekoration; beliebtes figürliches Motiv sind laufende Hunde.

(Yfantidis 1990)



Literatur:
  • Yfantidis, Konstantinos: Antike Gefäße. Staatliche Kunstsammlungen Kassel. Eine Auswahl. Melsungen 1990, S. 109, Abbildung S. 109, Kat.Nr. 54.

Siehe auch:


  1. T 10: Protokorinthische Lekythos ("Navarra Type")
  2. T 11: protokorinthische Lekythos ("Navarra Type")
  3. T 9: Protokorinthische Lekythos ("Navarra Type")


Letzte Aktualisierung: 24.06.2025



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum