Schwarzgefirnisster und fußloser Dornen-Kantharos



Schwarzgefirnisster und fußloser Dornen-Kantharos


Inventar Nr.: T 500
Bezeichnung: Schwarzgefirnisster und fußloser Dornen-Kantharos
Künstler / Hersteller: unbekannt
Datierung: 450 - 425 v. Chr.
Objektgruppe: Gefäß
Geogr. Bezüge: Athen
Material / Technik: Hellbrauner Ton; schwarzer Glanztonüberzug
Maße: Höhe mit Henkel 11,7 cm (Höhe)
Höhe ohne Henkel 8,3 cm (Höhe)
Mündungsdurchmesser 10,7 cm (Durchmesser)


Katalogtext:
Der Becher hat einen abgesetzten echinusförmigen Fuß und zwei darüber ansetzende, hochgezogene Schlaufenhenkel, die unten außen je einen Griffsporn und oben innen einen versteifenden Quersteg in Randhöhe aufweisen. Das Gefäß ist außen und innen mit schwarzem Glanzton überzogen; lediglich die Fußunterseite ist tongrundig mit zwei Reifen um einen Punkt verziert.











Der Becher mit hohen Schlaufenhenkeln und Fuß ist um 600 v. Chr. wahrscheinlich unter etruskischem einfluss entstanden. In zahlreichen Darstellungen trägt ihn der Weingott Dionysos. Eine weitere wichtige Funktion hatte das Gefäß im Heroen- und Totenkult, ferner als Weihgeschenk. Es war besonders in Böotien verbreitet und lebte in der unteritalischen Keramik bis in den Hellenismus fort.











(Yfantidis 1990)



Literatur:
  • Yfantidis, Konstantinos: Antike Gefäße. Staatliche Kunstsammlungen Kassel. Eine Auswahl. Melsungen 1990, S. 246-247, Abbildung S. 246, Kat.Nr. 175.


Letzte Aktualisierung: 14.08.2024



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum