Calenischer Reliefguttus mit Gorgoneion
Calenischer Reliefguttus mit Gorgoneion
|
Inventar Nr.:
|
T 498 |
Bezeichnung:
|
Calenischer Reliefguttus mit Gorgoneion |
Künstler / Hersteller:
|
unbekannt
|
Datierung:
|
Mitte 4. - Mitte 3. Jh. v. Chr. |
Objektgruppe:
|
Gefäß |
Geogr. Bezüge:
|
|
| Calvi Risorta |
hist. Ortsbezeichnung: | Cales |
Material / Technik:
|
Heiler graubrauner Ton mit ziegelrotem Überzug; schwarzer Glanztonüberzug |
Maße:
|
mit Tülle 11,2 cm (Höhe) Durchmesser ohne Henkel 10,9 cm (Durchmesser) Fußdurchmesser 7 cm (Durchmesser)
|
Katalogtext:
Das kleine Gefäß hat einen linsenförmigen Körper und steht auf einem hohen zylindrischen Fuß. Am Körperrand setzt ein ringförmiger Bandhenkel vertikal an; rechtwinklig zu ihm steht eine röhrenförmige Öffnung, die schräg nach oben ansteigt und in eine trompetenförmige Lippe übergeht. Die geschlossene Oberseite des Gefäßes ist mit konzentrischen Rillen und einem leicht erhabenen Reliefmedaillon versehen. Dieses zeigt einen weich wirkenden, weiblichen Kopf mit vollem Haar. An den Schläfen sind Dolden von Efeubeeren (Korymben) erkennbar, die auf Dionysos oder einen Mänadenkopf hinweisen. Das Gefäß ist mit schwarzem Glänzton überzogen, bis auf einen tongrundigen Streifen im oberen Fußbereich über einem plastischen Wulst. Der Gefäßkörper ist seitlich vertikal geriefelt und die Oberseite des Ausgusses mit konzentrisehen Rillen versehen.
Gutti wurden in kampanischen und apulischen Gräbern des 4. und 3. Jhs. v. Chr. gefunden. Die einzige Öffnung des Gefäßes durch die röhrenförmige Tülle zeigt, dass es für kleine Mengen von dickflüssigem Öl oder anderen Flüssigkeiten verwendet wurde. Gutti mit sehr enger Ausgusstülle sind wahrscheinlich nur als Grabbeigaben verwendet worden. Die Reliefmedaillons stellen in der Regel Menschen- oder Tierköpfe dar; es werden aber auch ganze Figuren und Figurengruppen wiedergegeben.
(Yfantidis 1990)
Literatur:
- Yfantidis, Konstantinos: Antike Gefäße. Staatliche Kunstsammlungen Kassel. Eine Auswahl. Melsungen 1990, S. 269-270, Abbildung S. 269, Kat.Nr. 195.
Letzte Aktualisierung: 14.08.2024