Schwarze Amphora mit Strickhenkeln



Schwarze Amphora mit Strickhenkeln


Inventar Nr.: T 494
Bezeichnung: Schwarze Amphora mit Strickhenkeln
Künstler / Hersteller: unbekannt
Datierung: Mitte - 4. V. 2. Jh. v. Chr.
Objektgruppe: Gefäß
Geogr. Bezüge: Russland (Süd)
Material / Technik: Rötlich-brauner Ton; mattschwarzer Überzug; weiße und gelbliche Deckfarbe
Maße: 20,2 cm (Höhe)
Größter Durchmesser 16,7 cm (Durchmesser)
Mündungsdurchmesser 13,1 cm (Durchmesser)
Fußdurchmesser 12,5 cm (Durchmesser)


Katalogtext:
Das ungewöhnlich proportionierte Gefäß besteht aus zwei etwa gleich hohen Elementen: einem gedrungenen Körper mit flacher breiter Schulter und darauf einem abgesetzten konkaven Hals von stattlichem Durchmesser. Die zwei Strickhenkel führen von den Attaschen - in Gestalt bärtiger Theatermasken - auf dem flachen Schulteransatz bis dicht unter die vorkragende Lippe und zurück an den Hals, den in dieser Zone jeweils zwei applizierte Knubben, von weißen Punktkreisen gesäumt, zieren. Das Gefäß ist innen und außen mit schwarzem Malton überzogen, ausgenommen die tongrundige (ursprünglich weiße?) Rille im konisch abgesetzten Standring. Eine Rille unter der Lippe, eine Rille und ein feiner Wulstring am Hals-Schulteransatz verstärken feinteilig die plastische Oberflächenbehandlung. In Weiß und Hellgelb war die Schulter mit einer dreifach bogenförmigen Tänie bemalt, oben von einer Punktreihe und unten von einer hängenden Knospenkette begleitet; die Halsmitte trug ein weißes Wellenband, das oben und unten von einer gelben Ranke mit Efeublättern und Korymben eingefasst wurde.











Das Gefäß gehört einer Gattung an, die sich aus schwarz dekorierter Keramik entwickelt hat; ihre Form und der schwarze Überzug lassen den Einfluss von Metallgefäßen erkennen. Die Gattung war vom 3. bis zum 1. Jh. v. Chr. im östlichen Mittelmeerraum verbreitet.











(Yfantidis 1990)



Literatur:
  • Yfantidis, Konstantinos: Antike Gefäße. Staatliche Kunstsammlungen Kassel. Eine Auswahl. Melsungen 1990, S. 282, Abbildung S. 282, Kat.Nr. 209.


Letzte Aktualisierung: 14.08.2024



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum