Bauchlekythos mit Netzmuster
Bauchlekythos mit Netzmuster
|
Inventar Nr.:
|
T 491 |
Bezeichnung:
|
Bauchlekythos mit Netzmuster |
Künstler / Hersteller:
|
unbekannt
|
Datierung:
|
400 - 350 v. Chr. |
Objektgruppe:
|
Gefäß |
Geogr. Bezüge:
|
Athen |
Material / Technik:
|
Brauner Ton mit Überzug; schwarze Glanztonbemalung; Deckweiß |
Maße:
|
12,7 cm (Höhe) Größter Durchmesser 7 cm (Durchmesser) Fußdurchmesser 5 cm (Durchmesser) Mündungsdurchmesser 3,9 cm (Durchmesser)
|
Katalogtext:
Die kleine Lekythos mit gestreckt bauchigem Körper auf einem durch eine Rille abgesetzten Fußring hat einen engen Hals mit trichterförmiger Mündung und einen Vertikalhenkel von der Schulter zum Randansatz. Der Gefäßkörper ist mit einem gemalten Rautennetz mit aufgesetzten weißen Tupfen an den Schnittpunkten überzogen. Der wulstförmige Fuß ist mit Schrägstrichen, der untere Halsteil mit Horizontalstreifen versehen. Hals- und Henkeloberteil und Trichtermündung sind mit schwarzem Malton überzogen.
Der Rautendekor an der Außenseite der Lekythos soll den Eindruck eines textilen Netzes erwecken, welches das Gefäß umhüllt. Miniaturlekythoi mit der gleichen Verzierung sind in der ersten Hälfte des 4. Jh. v. Chr. geläufig.
(Yfantidis 1990)
Literatur:
- Yfantidis, Konstantinos: Antike Gefäße. Staatliche Kunstsammlungen Kassel. Eine Auswahl. Melsungen 1990, S. 242, Abbildung S. 242, Kat.Nr. 170.
Letzte Aktualisierung: 25.06.2025