Geometrische Pferde-Pyxis



Geometrische Pferde-Pyxis


Inventar Nr.: T 486
Bezeichnung: Geometrische Pferde-Pyxis
Künstler / Hersteller: unbekannt
Datierung: 750 - 725 v. Chr.
Objektgruppe: Gefäß
Geogr. Bezüge: Athen
Material / Technik: Hellorangefarbener Ton; cremefarbener Überzug; braunschwarze Bemalung
Maße: 18,4 cm (Durchmesser)
20 cm (Höhe)
Größter Durchmesser 23,5 cm (Durchmesser)


Katalogtext:
Die runde, flache Dose mit konvexer Wandung und niedrigem Fußring um die große Standfläche schließt ein leicht gewölbter Deckel mit Mittelknopf und einem Pferdezweigespann als Griff. Der Deckel passt in die Nut innen am Gefäßrand; Deckel und Gefäß sind durch zwei gegenüberliegende Doppellöcher miteinander zu verschnüren. Auf den Gefäßboden ist ein schraffierter Blattstern mit Hakenkreuzen zwischen den Blättern gemalt und von einer Punktreihe zwischen konzentrischen Kreisen eingefasst. Außen ist das Gefäß mit einem metopenartigen Fries verziert, oben und unten begleitet von Reifen und einer Punktreihe. In den quadratischen Bildfeldern wechseln sich schraffierte Hakenkreuze mit vierblättrigen Ornamenten ab, getrennt durch triglyphenartige Zickzackkolumnen zwischen Vertikallinien. Den Deckel zieren konzentrische Kreise, eine Rautenkette und eine Punktreihe. Die Pferde stehen auf einer monochromen Kreisfläche; Linien und punktierte Tangentenkreise der sonst monochromen Tiere deuten Brustgeschirr und Zaumzeug an; Augen und Ohren sind plastisch modelliert.











Die Pferdepyxis ist eine spezifisch attische Gefäßform; die Zahl der Pferde kann von eins bis vier variieren. Dieser Speise- oder Schmuckbehälter wurde Frauen- und Männerbestattungen beigegeben. Das Pferd ist als dem Poseidon Hippios heiliges Tier mit religiösen Vorstellungen in Verbindung zu bringen; als Reittier weist es auf Wohlstand und auf eine auch gesellschaftlich privilegierte Schicht hin.











(Yfantidis 1990)



Literatur:
  • Yfantidis, Konstantinos: Antike Gefäße. Staatliche Kunstsammlungen Kassel. Eine Auswahl. Melsungen 1990, S. 102-103, Abbildung S. Farbtaf. 4 + S. 103, Kat.Nr. 46.


Letzte Aktualisierung: 12.11.2025



© Hessen Kassel Heritage 2025
Datenschutzhinweis | Impressum