Große mykenische Kanne mit Schwänen
Große mykenische Kanne mit Schwänen
|
Inventar Nr.:
|
T 482 |
Bezeichnung:
|
Große mykenische Kanne mit Schwänen |
Künstler / Hersteller:
|
unbekannt
|
Datierung:
|
13. Jh. v. Chr., SMyk III B |
Epoche/Stil: | SMyk III B |
Objektgruppe:
|
Gefäß |
Geogr. Bezüge:
|
Mykene |
Material / Technik:
|
Beigefarbener Ton; cremefarbener Überzug; rotbraune Bemalung |
Maße:
|
31 cm (Höhe) Größter Durchmesser 24 cm (Durchmesser) Fußdurchmesser 8 cm (Durchmesser)
|
Katalogtext:
Das Gefäß hat einen kugelförmigen Körper mit einem schmalen, schwach abgesetzten Standring. Der schlanke Hals ist durch einen feinen, plastischen Ring von der Schulter abgesetzt. Die Mündung endigt vorne in einer plastisch abgesetzten Lippe; nach hinten ist sie über dem Henkel mit Mittelgrat rund ausgeschnitten. Der zumeist tongrundige Gefäßkörper und Hals sind bis zur Schulterpartie mit breiten Reifenbändern dekoriert. Die Schulter ist mit drei stilisierten Schwänen und huf- bzw. S-förmigen Ornamenten bemalt.
Die plastisch-scharfe Konturierung der Mündung zeigt den Einfluss von Metallkannen. Die bauchige Kanne ist wahrscheinlich als Wassergefäß verwendet worden; die drei stilisierten Schwäne nehmen vermutlich darauf Bezug.
(Yfantidis 1990)
Literatur:
- Yfantidis, Konstantinos: Antike Gefäße. Staatliche Kunstsammlungen Kassel. Eine Auswahl. Melsungen 1990, S. 96, Abbildung S. 96, Kat.Nr. 36.
Letzte Aktualisierung: 14.08.2024